Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 479
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0491
Kurze Notizen.

479

selbst schwebe durch die Halle, und zwar von der Plattform
nach der Kuppel, und nicht umgekehrt, wie sie nachher
behauptete. (S. „Leipz. Tageblatt" v. 6. Octbr. er.) —
Das Londoner SpirituaKsten-Journal „Light" bringt
dieselbe Mittheilung bereits in No. 352 vom 1. October

1887 in etwas abgekürzter Form und sagt am Schlüsse:
— „Genau, was wir erwarteten! Wir haben bisher allem
Zusetzen und Drängen widerstanden, von Miss Fay und
ihren Zauberkunststücken Notiz zu nehmen. Sie hat dasselbe
Schicksal schon in Amerika erlebt, und als ihr der
Boden dieses Landes zu heiss wurde, ist sie nach England
herübergekommen, um die Leichtgläubigkeit der hiesigen
Bewohner auszubeuten. So lange die Leute dergleichen
blosse Abenteurerinnen, welche wiederholt entlarvt worden
sind, patronisiren, verdienen sie betrogen zu werden. Rs
steckt nichts von Spiritualismus (=Spiritismus) in solchen
Schaustellungen: und die Ueberschrift obigen Berichts ist
ganz ungenau. Es war keine Seance, sondern nur eine
öffentliche Schaustellung, durchaus nichts Spiritistisches,
sondern ein blosser Betrug." —

e) Geht da eine Anekdote durch alle Blätter und
Journale, welche wir auch in „Das Neue Blatt" No. 1

1888 S. 15 1. Spalte unter dem Titel: — »Napoleon
III. und die Spiritisten" — wiederholt finden. Kaiserin
Eugenie habe ihren Gatten, den Kaiser, einer spiritistischen
Sitzung beizuwohnen bewogen. „Ein Medium, welches
meinen mochte, der Kaiser halte alle die Vorgänge Jür
Wahrheit, fragte ihn, ob er die Hand seiner Mutter, der
Königin Hortense, berühren wolle. Der Kaiser bejahte.
Doch wurde er bei den Vorbereitungen gewarnt, den Geist
der Königin zu respectiren und vor Allein ja keine Bewegung
mit der Hand zu machen, wolle er nicht unsägliches
Unheil anrichten. Der Kaiser willigte scheinbar in
Alles ein und streckte eine Hand unter den Tisch. Bald
danach streifte die kalte Todtenhand der Königin Hortense
die Hand ihres Sohnes, aber dieser griff rasch und kräftig
zu, und — als man auf seinen Ruf Licht gemacht —
hielt er den nackten Fuss des Mediums in der Hand.
Das war also die Hand der Königin Horiensel Die Folge
dieser Entlarvung war, dass der Polizeichef von Paris am
anderen Tage die gesammte spiritistische Gesellschaft an
die Grenze schaffen Hess, und damit hatte der Schwindel
damals in Paris sein Ende erreicht." — Und das Alles,
ohne Namen und Quelle anzugeben, woher dieser Bericht
geschöpft ist! Wir halten ihn so lange für absichtlich erfunden
, bis die Namen der Mitglieder jener angeblich über


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0491