Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 485
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0497
Aufruf zur Mitarbeit zwecks Autklärung etc.

485

eine übersinnliche Erscheinung erlebt? Wann die erste?
Was für eine? 23. Hat M. jemals eine auffallende Hallu-
cination oder Illusion (Sinnestäuschung) erlebt?
III. Zum berichteten Fall: —

24. Gestattet M. die öffentliche wissenschaftliche Ver-
werthung desselben, mit oder ohne Namensnennung?

A. Ahnungen: 25. In welchem Alter ? 26. Gesundheitszustand
? 27. Schwangerschaft? 28. Gemüthsverfassung?
29. Tageszeit? 30. War M. ermüdet (geistig oder körperlich
), im Uebergangszustand vom Wachen zum Schlaf, oder
umgekehrt? 31. Allein oder in Gesellschaft? 32. Womit
war M. beschäftigt, als die Ahnung auftrat? 33. War die
Ahnung unbestimmt (allgemeine Unruhe, Angstgefühl), oder
ausgeprägt (ßesor^niss eines bestimmten Ereignisses) ?
34. Fiel sie mit anderen Geschehnissen zusammen? 35. Hat
die Ahnung sich wiederholt? 36. Betraf sie die eigene
Person, Familienangehörige, Fremde? 37. Hat M. die
Ahnung vor ihrem Eintreffen an andere Personen mit-
getheilt? an welche? (event. Adresse derselben). 38. Hat
M. von dem Vorfall eine schriftliche Aufzeichnung gemacht
und ist selbige noch vorhanden? 39. Bestätigte sich die
Ahnung genau? ähnlich? theilweise? 40. Gleichzeitig oder
nachher? (Wie lange nachher?) —

B. Wahrträume: 41. Alter? 42. Datum? 43. Gesundheitszustand
? 44. Schwangerschaft? 45. Gemüthsverfassung?
46. Tages- (Nacht-)Zeit des Traumes? 47. Im Uebergangszustand
vom Wachen zum Schlaf, oder umgekehrt? 48. Deutliche
Erinnerung an den Traum nach dem Erwachen?
49. Trat diese Erinnerung unmittelbar nach dem Erwachen
ein, oder später? 50» Hat der Traum sich wiederholt?

51. Betraf er die eigene Person, Familienangehörige, Fremde?

52. Hat M. oder ein Anderer das Eintreffen des Traumes zu
hindern versucht? 53. War der Traum symbolisch (sinnbildlich
), oder deckte er sich genau mit der Wirklichkeit?
54. Erfüllte er sich genau? ähnlich? theilweise? 55. Wenn
sinnbildlich, — wodurch findet man seine Sinnbildlichkeit
bestätigt? 56. Hat M. vor der Bestätigung des Traumes
andere Personen von demselben in Kenntniss gesetzt?
Welche? (event. Adresse derselben). 57. Waren schriftliche
Aufzeichnungen gemacht und sind sie noch vorhanden?

C. Zweites Gesicht: 58. Alter? 59. Datum? 60. Tageszeit
(hell, dunkel)? 61. Gesundheitszustand? 62. Schwangerschaft
? 63« Gemüthsverfassung ? 64. Oertlichkeit? (im Hause,
im Freien?) 65. Allein oder in Gesellschaft? 66. Wenn in
Gesellschaft, hatten Andere dasselbe Gesicht? (alle?)
67. Hatten diese Andern es gleichzeitig, später, überein-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0497