http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0498
486 Psychische Studio. XIV. Jahrg. 11. Heft (November 1887.)
stimmend, ähnlich? 68. War die TheiInahme der Andern
verursacht und bedingt durch Berührung, oder besondere
örtliche Stellung? 69. Wer waren die Andern? (event.
Adresse derselben). 70. In Gesellschaft von Thieren
(Hunden etc.)? (Verhalten derselben)? 71. Kündigte das
Gesicht sich vorher irgendwie an? 72. Bei Thieren (Unruhe,
Heulen)? 73. Körperliche oder seelische Begleitserscheinungen
des Gesichts, (Pupille, Augenlider, Stechblick? Kälte- oder
Wärmegefühl? Starren? Zittern? Entsetzen? etc.)? 74. Dauer
des Gesichts? 75. Deutlich oder verschwommen? 76. Schien
es mit reellen Dingen oder einer bestimmten Lokalität verknüpft
? 77. Hat es sich wiederholt? 78. Hinterliess es
subjektive Folgen (Angst, Aufregung, Kummer), körperliches
Missbehagen? 79. Betraf es die eigene Person,
Familienangehörige, Fremde, Krieg, Bauten etc.? 80. Stand
es im Zusammenhang mit anderen Gesichtern? 81. Stellte
es sich als Symbol (Sinnbild) heraus? Wurde es gleich als
solches verstanden? Wie gedeutet? Richtig oder verkehrt?
82. Wurde es mit offenen oder auch mit geschlossenen
Augen gesehen? 83. Eingetroffen? übereinstimmend, ähnlich,
theilweise? 84. Verhinderung /ersucht? 85. Hat M. es vor
dem Eintreffen Andern mitgetheilt? (event. Adresse derselben
). 86. Wie lange nachher eingetroffen? 86. Zeugen?
Beweise der Erfüllung? (event. Adresse der Gewährsleute).
D. Telepathie (räumliches Hellsehen, Fernsehen, Fernhören
, Fernempfinden): 88. Alter des M. und der Person,
auf die sich die Fernempfindung bezog ? 89. Verwandtschaft
oder sonstige Beziehungen beider? 90. Ort und Entfernung
der beiden Personen? 91. Hatten einer oder mehrere die
Fernempfindung? 92. Geschah die Einwirkung auf das
Medium absichtlich? 93. Lag gegenseitiges Einyerständniss
vor? 94. Zeitangabe der Fernempfindung? (möglichst genau)!
95. Dauer derselben? 96. Zeitangabe des Ereignisses bei
der Person, auf die sich die Fernempfindung bezog? (möglichst
genau)! 97. Wann wurde letzteres für M. bestätigt?
98. Hat M. sein Ferngefühl vor Kenntniss des wirklichen
Ereignisses Andern mitgetheiit? welchen? (event. Adresse
dieser Gewährsleute). 99. Gesundheitszustand beider Personen
? 100. Gemüthsverfassung? 101. Beschäftigung des
Mediums, als die Fernempfindung sich einstellte? 102. Des
Einwirkenden? —
E. Spukerscheinungen: 103. Alter? 104. Datum der
Erscheinung? 105. Tageszeit (hell, dunkel)? 106. Gesundheitszustand
? 107. Gemüthsverfassung? 108. Wie äusserte
sich der Spuk? 109. Ort? 110. Erschien derselbe an die
bestimmte Lokalität gebunden, oder wechselte er die Stelle?
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0498