Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 524
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0536
524 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 11. Heft. (November 1887.)

Kurze Notizen.

a) Fanny Lewald berichtet in ihren „Erinnerungen
an Heinrich Beine" 11. (s. „Westermann's illustr. deutsehe
Monatshefte" April 1887), dass sie einst mit Stahr dem
kranken Dichter zu Paris einen Besuch gemacht, bei dem
Heine geäussert: — „Ach nein! das sind Kindereien (bloss
eine Jury mit Pressfreiheit, Freiheit von der Polizeiehe des
Christenthumd etc.); die Welt bedarf einer ganz anderen
Radikalkur, einer Radikalumwälzung, eben einer ganz neuen
Weltanschauung. Aber wie wird die sein? Was wird sie
der Welt bringen? Wann wird sie kommen?" — „'Wenn
das Christenthum sich tiberlebt und ausgelebt haben wird P
fiel ich ein. Stahr dagegen schüttelte das Haupt. 'Nehmen
Sie das Wort von Fanny\ sagte er, 'nicht so ernsthaft, als
es klingen könnte.1 . . . 'Das Christenthum wird ohne alle
Frage der Kern sein und bleiben müssen, auf welchem die
Zukunft mit ihren Neugestaltungen fortzuarbeiten habeu
wird, denn es stellt im idealsten Sinne die Lehre von der
Gleichheit und von der Nächstenliebe auf. Es hat kein
Levitenthum, es kennt keine Feinde in denen, die sich nicht
zu ihm bekennen, und es bietet denen, die sich nicht
zu bescheiden vermögen, vor dem Wunder des
Seins, des Werdens und des Vergehens, eine
tröstliche Vorstellung welche sie hoffen macht,
was sie wünschen. Die Menschheit besteht nun einmal
nicht aus lauter starken, in sich beruhenden Geistern. Es
ist nicht jeder dazu gemacht, sich vor dem Unbegreiflichen
zu resigniren, weil es ein Nothwendiges ist, — und sich,
wenn es nicht weiter geht, ins Schwert zu stürzen! Selbst
die Alten gönnten sich in richtiger Erkenntniss der menschlichen
Natur und Schwachheit die Vorstellung, dass Liebende
sich wiederfinden, wenn der Tod sie getrennt. Es ist nicht
jedem gegeben, wie Goethe zu sagen: — 'Wer nicht verzweifeln
kann, der muss nicht leben!?"--„Ich kam dann

nochmals auf Stahr 's 'Italien' zu sprechen. 'Wenn Sie wüssten',
sagte Heine, 'wie es thut, wenn man so liest vom Bergsteigen
und liegt liier fest! — und denken Sie, ich bin nie nach
Rom gekommen, ich habe Rom nie gesehen! — Es war
etwas Wunderbares, dass ich nicht hinkam. Als ich in
Oberitalien war, kam ich direkt von London und hatte nach
Rom gewollt, fand aber, dass ich kein Geld hatte. Dann
dass ich ein ganz Theil englischer Banknoten, die ich von
London übrig behalten, in Italien verkaufen könne, fiel mir
erst ein, als ich wieder in Deutschland war. Das wäre aber
noch zu beseitigen gewesen, indess mich überfiel eine so


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0536