Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 540
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0552
540 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1887.)

Wer von uns ist heute spiritistisch krank?

Beantwortet von €ri% C« ^Wlttiflj

auf „Die spiritistische Krankheit. Eine Warnung von Wolfg.
Kirchbach" in „Vom Fels und Meer" Heft XII 1886—87.
(Septemberheft 1887). Berlin und Stuttgart, W. Spemann.

I.

„Es hat für den sonst nüchternen Beobachter etwas
Unheimliches, auf Schritt und Tritt in der Gesellschaft
Männern und Frauen zu begegnen, welche mit geheimnissvoller
Miene und dem Ausdrucke: 'Es ist doch etwas
daran!' verrathen, dass auch sie von dem Wunderapfel
gekostet haben, der 'übersinnliche' Erscheinungen bedeutet.
Maler, Aerzte, Kunstforscher, Ingenieure und verabschiedete
Militärs besuchen die 'Sitzungen', wo man bekannte Medien
einladet, um die Wunder einer höheren Welt in der Form
von Tischrücken und Geisterklopfen, Knotenlösen und
Schiefertafelschrift, durch Hypnose und somnambule
Erscheinungen, durch Citiren und Photographiren von
Geistern und Phantomen kennen zu lernen." — Also klagt
der oben genannte Münchener Verfasser, der uns nur durch
ein Trauerspiel unserer Zeit, „Waiblinger" betitelt, bekannt
ist, nachdem er Eingangs befürchtet, die Beschäftigung mit
dem sogenannten Spiritismus könne, wie in England und
Amerika, auch in Deutschland zu einer öffentlichen
Calamität werden. Die Gründung der Münchener „Psychologischen
Gesellschaft", welche bezweckt, „insbesondere die
wissenschaftliche Anerkennung der Thatsachen aus dem
transcendentalen Gebiet nach Kräften zu fördern,"
ist ihm ein Dorn im Auge; er illustrirt diese Thatsachen
durch Hinweis auf Eglinton's vor einigen Jahren erfolgte
Entlarvung in München, ohne zu wissen, dass diese Entlarvung
vielmehr selbst sofort entlarvt wurde in „Psych, Stud."
1879 S. 518, 1880 S. 241 ff., 332 ff. Er wendet sich speziell
gegen Baron du Prel} einen der Mitbegründer vorgenannter
Gesellschaft, der „in neuester Zeit eifrig nicht nur die
Möglichkeit, sondern die Wirklichkeit von Geistern verficht."
Die Redaction oben genannten Journals bemerkt hierzu:
— „Vergl. 'Vom Fels zum Meer' (März 1887). Der Aufsatz
du Preis*) hat lebhaftes Interesse bei vielen unserer Leser

*) Es ist derselbe, mit dem sich gleichzeitig Verfasser dieses
Artikels in „Psych. Stud." October- und November-Hett 1887 unter
dem Titel: — „Ein Wort der Verteidigung für die bisher verkannte
psychische Theorie41 — beschäftigt hat.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0552