http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0582
570 Psychische Studien * XIV. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1887.)
Theiles jener Lebenskraft, die jedes Wesen besitzt, deren
Verlust, aus welcher normalen oder abnormalen Ursache
derselbe auch entsprungen sein mag, sich zuerst immer in
den schwächsten Organen zeigt. Deshalb ist es durch die
Mittheilung einer ähnlich gearteten Kraft von einem anderen
Wesen möglich, den gesunden Zustand des Organismus
wieder herzustellen/' — Das ist aber die Lehre von Davis.
— Am 22. November er. lasen wir in den telegraphischen
Depeschen: — <,Virchon?s (neueste) Untersuchung des Auswurfs
(von Eiter aus der Geschwulst der Luftröhre) ergab
keine Spur von Krebszellen." — Die so herbe and gemüths-
rohe Art und Weise, mit welcher Professor Stork in Wien vor
Kurzem in einem öffentlichen Vortrage vom 9. November er.
über die völlige Hoffnungslosigkeit einer Heilung des so
bestimmt als Krebs bezeichneten Leidens des deutschen
Kronprinzen sich äusserte, welche Diesem durch die öffentliche
Presse vor Augen kommen musste, hat bereits vom
Dekan der Wiener Universität auf höhere Weisung des
Unterrichtsminister8 ihre wohl verdiente Rüge erhalten.
Kein humaner Arzt würde sich so gegenüber dem ärmsten
und niedrigsten seiner Patienten auslassen und ihm alle
Hoffnung auf Heilung benehmen; denn so absolut gewiss
ist keine Krankheits-Diagnose, besonders wenn sie, wie hier,
nicht auf eigene Mitbeobachtung begründet ist. —
Gr. C Wittig.
Ein gehaltenes Versprechen, sterbend zu erseheinen.
Unsere kurze Notiz aus Gerhard von Amyntor's Jugenderinnerung
: „Frühlingstage bei Adolf Henselt" (s. „Psych,
Stud." September-Heft 1887 S. 422) über ein gegenseitiges
Versprechen von Freunden, sich im Augenblicke des
Sterbens oder nach dem Tode einander zu erscheinen oder
kundzugeben, wird durch folgendes Erlebniss desselben Verfassers
bestätigt, welches er in „Der Bazar" Nr. 30 vom
8. A ugust 1887 also berichtet: — Nachdem er dem russischen
Fürsten Galizyn Ende der Sechziger Jahre am Roulettetische
zu Wiesbaden mit einer jungen Dame, Miss Dälton aus
Baltimore, wieder begegnet, die der Fürst aus Amerika
mitgebracht und als seinen Spiritus farailiaris', d. h. als
sein Medium vorstellte, auf dessen angeblich von Geistern
geoffenbarte Glücks-Nummern der Fürst setzte und in seiner
Gegenwart gewann, und darauf der Einladung zu einer
kleinen Seance aus Neugierde folgte, „denn diese Dinge
waren damals noch keine abgegraste Weide", berichtet er,
,dass die Experimente der Miss Dalton an diesem Abende
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0582