Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 15
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0021
Carl du Prel: Wohin führt der Hypnotismus? j5

verlangten, bildeten sich auf Foiters Vorderarmen die
Worte: „deux sots."*)

Nehmen wir ein anderes Medium. Der amerikanische
Richter John Worth Edmonds berichtet: — „Das Medium
wünschte — in Anwesenheit von 9 Personen—, dass alle
Anwesenden seine Arme untersuchen möchten, und Alle
sagten aus, das.i sie frei von irgend einer Art ungewöhnlicher
Zeichen seien. Wenige Minuten darauf war der
Dame (des Mediums) Arm so kalt, als wenn er todt wäre,
und der Name meiner ersten Frau kam in erhabenen Buchstaben
zum Vorschein, von ungefähr 1js Zoll Breite und
Höhe. Alle sahen dieses deutlich bei dem Lichte zweier
starker Lichtflammen. Dann verschwand die Schrift
wieder. Auf Verlangen kamen nun die Buchstaben A. M.
wieder zurück auf den Arm; aber in wenigen Augenblicken
verschwanden sie auch wieder. Der erschienene Name war
A. Millington, — Ii Buchstaben ausmachend, A. für Ah
mir ah"**)

Dt. Gardener frug ein Medium, Fräulein Coggstvell von
Bermont, wie sein Bruder gestorben sei. Darauf erschien
auf ihrem Arm ein Herz mit einer Pistole. Der Bruder
hatte sich mit einer Pistole erschossen. Auf dem Arm
dieses Fräuleins erschienen zuweilen die Namen von Verstorbenen
, die man ihr in verschlossenen Billets gegeben,
wie tätowirt, und verschwanden in der Regel, wenn das
Medium vom Tische aufstand; vorher aber Hess sich die
Schrift auch durch Eeiben nicht wegbringen***).

(Schluss folgt.)

Wer von uns ist heute spiritistisch krank?

Beantwortet von ©i% C- ltVittig*

auf „Die spiritistische Krankheit. Eine Warnung von Wolfg.
Kirchbach" in „Vom Fels und Meer" Heft XII 1886-87.
(Septemberheft 1887). Berlin und Stuttgart, W. Spemann.

T.X.

(Fortsetzung von Seite 544 des Jahrgangs 1887.)

Herrn Kirchbach's witzig sein sollende Bemerkung,
„philosophische Titel wirkten auf viele Leute, wie Branntwein
auf eine alte Frau", sollen nur als Einleitung dienen zu der

*) „Zwei Dummköpfe!*4 ßaumer: „Das Keich des Wundersamen
." 50. —

**) Edmonds: „Der amerikanisoke Spiritualismus." 156. —
***) Daumer a. a. 0. 50. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0021