Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 23
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0029
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 23

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Kritische Bemerkungen über Dr. Eduard von Hartmanns
Werk: „Der Spiritismus".

Vom Herausgeber.

■■•V PMMM»

2L.2L1.L*

(Fortsetzung von Seite 557, Jahrgang 1887.)

Vorbemerkung.

Das folgende Kapitel mit seinen Bemerkungen ist im
vergangenen Sommer 1887 während meiner Abwesenheit von
St. Petersburg geschrieben worden, und erst nach meiner
Rückkehr dahin habe ich von dem Artikel des Herrn von
Hartmann: „Geister oder Hallucinationen?" im Juli-Hefte
1887 der „Sphinx", sowie von den weiteren Erörterungen
dieses Journals über die Echtheit der EgUnton'&ohen Geister-
Photographien Kenntniss genommen, worüber ich mich
später noch äussern werde. Wenn ich Herrn von Harimann's
Artikel früher gelesen hätte, so würde ich meine folgende
Bemerkung Nr. 1 am eine andere Weise entwickelt haben;
denn der Artikel des Herrn v, H. ist gerade eine Rechtfertigung
seiner Hallucinations - Doktrin mit neuen Erweiterungen
, welche einigen der Punkte entsprechen, in
denen ich die principielle Inconsequenz der Theorie des
Herrn v. H. darlege, und welche, wie ich sehe, schon von
Baron Heilenbach in seinem Artikel: „Psychische Kraft oder
Geister" im Mai-Heft 1887 der „Sphinx" berührt worden
sind. Aber ich lasse mein folgendes Kapitel so, wie es
ist; denn der Artikel des Herrn v. H. beweist mir, dass er
sehr wohl die ganze Schwäche einer Theorie gefühlt hat,
die aus einem somnambulen Subject ein zugleich passives
und aktives Wesen macht, da er auf die kleinlichsten, wiewohl
ganz ebenso aus der Luft gegriffenen Details eingegangen
ist, um zu erklären, wie sich diese Hallucinationen
ausserhalb „der allgemeinen Regel" erzeugen; und andererseits
beweist mir der Artikel des Herrn v. wie wenig
Vernunftgründe nützen in einer Frage, welche nur allein
auf dem experimentellen Terrain der Thatsachen entschieden
werden kann und in Folge dessen auch entschieden werden
muss. Obgleich Herr v. H. sich rühmt, „wie überall induetiy"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0029