Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 71
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0077
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 71

die ich so eben hergezählt habe, — Herr v. H. würde
dann nicht hinreichende Anhaltspunkte gefunden haben,
um seine Hallucinations - Theorie darauf zu bauen. Und
doch ist das Phänomen ganz dasselbe!

3) Das Studium der Materialisations - Phänomene beweist
uns, dass dieser Erscheinung ein allgemeines Gesetz
zu Grunde liegt, welches die Hallucinations-Theorie vollständig
von selbst widerlegt. Dieses Gesetz lautet, dass
die ersten Phasen einer Materialisation bei einem Medium
eine frappante Aehnlichkeit mit den einzelnen
Gliedmaassen oder selbst mit der ganzen Gestalt des
Mediums haben. In der Folge kann, je nach der Ent-
wickelung des Mediums in dieser Richtung diese Aehnlichkeit
, ohne zu verschwinden, oft den verschiedenartigsten
Materialisations-Gestalten Platz machen; andere Medien
können nicht über diese Grenze hinaus gehen, und alle ihre
Materialisationen zeigen eine solche Aehnlichkeit mit dem
Medium, dass man natürlicher Weise anzunehmen veranlasst
ist, dass sie das transfigurirte (verwandelte) Medium
selbst seien, bis man sich durch hinreichende Vorsichtsmaass-
regeln überzeugt, dass man eine vollkommene Verdoppelung
des Mediums vor sich habe. So z. B. hat man in den klassischen
Fällen der Katie King und des John King, die sich in
England erzeugt haben und den mannigfaltigsten Experimenten
unterworfen worden sind, in allen Fällen eine mehr
oder minder grosse, und einige Male sogar eine vollständige
Aehnlichkeit mit dem Medium zu constatiren gehabt. So ist
John King bei Tageslicht erschienen, und sein Portrait ist aufgenommen
worden, während das Medium hinter dem Vorhange
bei den Händen gehalten wurde (s. „The Medium" 1873
p. 346); oder er erschien auch bei Dunkelheit und beleuchtete
sich selbst, während das Medium im Oirkel oder ausserhalb
desselben bei den Händen gehalten wurde; so ist
Katie King erschienen, während ein Körpertheil des Mediums
sichtbar war, oder sie verschwand augenblicklich, von Jemand
verfolgt, um das Medium zu sehen. Diese Fälle sind
nach Herrn v. ff, offenbar Fälle von Hallucination (und
nicht von Transfiguration); wenn das der Fall wäre, weshalb
doch diese Aehnlichkeit mit den Medien? Diese
Aehnlichkeit machte ihre Verzweiflung aus,
und gewiss, wenn sie nur Hallucinationen je nach ihrem
Wunsche und ihrer Phantasie erzeugen könnten, so würden
sie sich wohl gehütet haben, in diesen Hallu-
cinationen ihre eigenen Gestalten darzustellen
, — was nur Verdacht erzeugen konnte, der sich
bis zu Entlarvungs-Versuchen aller Arten steigerte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0077