Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 84
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0090
84 Psychische Studien. XV, Jahrg. 2. Heft. (Februar 1888.)

hereinwirken. Es ist gegen diese Theorie von wissenschaftlichem
Standpunkte nur einzuwenden, dass dem Begriffe der
psychischen Kraft genau dasselbe fehlt, was im Materialismus
jedem Begriffe irgend einer Kraft fehlt: das Erkennen, wie
die Kraft Bewegung zu erzeugen oder abzuändern vermag.
Betrachten wir nun einige Erscheinungen näher, wie sie
Crookes beschreibt. Bei der 2. Classe sagt Crookes: — „Der
populäre Name 'Klopflaute4 giebt einen sehr irrigen Begriff
von dieser Classe von Phänomenen. Zu verschiedenen
Malen habe ich während meiner Experimente zarte Ticktacks
wie mit einer Nadelspitze vernommen; dann einen Schwall
scharfer Töne wie von einem Induetions-Apparate in voller
Thätigkeit; dann Knalltöne in der Luft; dann scharfe
Metall-Schläge; dann ein Knirschen ähnlich demjenigen,
wenn eine Reibungsmaschine in Thätigkeit ist; dann
kratzende Töne; dann wieder das Zwitschern eines

Vogels u. s. w....." — „Bei Miss Kate Fox scheint es nur

nöthig, dass sie ihre Hand auf eine Substanz lege, damit
laute Schläge wie von einer dreifachen Schlagkraft in ihr
vernommen werden, zuweilen so laut, dass sie mehrere
Zimmer weit zu hören sind. Auf diese Weise habe ich sie
in einem lebenden Baum — auf einer Glasscheibe — auf
einem gespannten Eisendraht — ... vernommen, üeberdiess
ist wirkliche Berührung nicht immer nothwendig; ich habe
diese Töne von dem Fussboden, den Wänden u. s. w., als
des Mediums Püsse und Hände gehalten wurden, — als sie
auf einem Stuhle stand, — als sie in einen eisernen Drahtkäfig
geschlossen war, — und als sie ohnmächtig auf einem
Sopha lag, ausgehen gehört. Ich habe sie auf einer Glas-
Harmonika vernommen, — ich habe sie auf meiner eigenen
Schulter und unter meinen eigenen Händen empfunden....
Mit einer vollen Kenntniss der zahlreichen Theorien, um
diese Töne zu erklären, habe ich selbige auf jede Weise,
die ich ersinnen konnte, geprüft, bis ich der Ueberzeugung
nicht mehr entsinnen konnte, dass sie wahre objective
Vorfälle seien, welche von keinerlei Kunstgriffen oder
mechanischen Hilfsmitteln hervorgebracht wurden.... Schon
auf der allerersten Stufe der Untersuchung wurde gefunden,
dass die diese Erscheinungen hervorbringende Kraft nicht
bloss eine blinde Kraft, sondern auch von Intelligenz begleitet
oder gelenkt war: so werden die Töne, die ich
soeben angedeutet habe, in einer bestimmten Anzahl sich
wiederholen, sie werden laut oder schwach kommen, und auf
Wunsch an verschiedenen Orten; und durch eine vorher
getroffene Vereinbarung von Zeichen werden Fragen beantwortet
und Botschaften mit mehr oder weniger Genauigkeit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0090