http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0092
86 Psychische Studien. XV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1888.)
wäre es Sache der Wissenschaft, die Medien in Hinsicht
ihrer körperlichen Veränderungen durch die Sitzungen,
gewöhnlich Seancen genannt, genau zu untersuchen. Es ist
auch nicht ausgeschlossen, dass die atheren Menschen, wenn
durch die Kräfte des Mediums überhaupt ihr Wirken auf
physische Materie eingeleitet wird, unserer physischen Umgebung
selbst Kräfte entziehen, und Thaisache ist es, dass
Crookes oft eine bedeutende Temperatur-Erniederung bei den
Seancen wahrnahm; das Thermometer, das sie anzeigte
, kann man doch nicht auch als der
Hallucination zugänglich bezeichnen. Anzunehmen
, dass beim Ablesen des Theimometers der Ablesende
in Folge einer Hallucination zu wenig finde, hiesse denn
doch den Ernst der Forschung ins Lächerliche ziehen,
(Fortsetzung folgt.)
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. der gl.
Mediamismns and Geister-Glaube bei den Jakuten.
„Ueber den Glauben der Jakuten im Gouvernement
Jakutsk" enthält „Das Ausland" Nr. 45, Stuttgart,
7. November 1887, einen interessanten Artikel von
M. v. Beguelin in Berlin, an dem die Reincarnationsgläubigen
ihre helle Freude haben dürften. Wir gehen auf die Götter
oder die acht Rangklassen guter Geister (Ai oder Tangara)
nicht näher ein, sondern geben nur einige Bemerkungen über
einige der sechzehn Rangklassen böser Geister (Abbasy)
wieder. Diese zerfallen wieder in himmlische und unterirdische
. Der Schamane ist der Vermittler zwischen dem
bösen Geiste (z. B. der Krankheit) und dem Menschen. Er
wendet sich nicht an die Göttei und bittet dieselben nicht
um ihren Beistand, sondern den bösen Geist selbst sucht er
durch Geschenke zu begütigen und zu hintergehen. „Das
Schamaniren findet gewöhnlich Abends, beim bleichen Schein
des Herdfeuers statt, während sämmtliche Fenster der Jurte
geschlossen sind. Der Schamane nimmt auf einem Thierf.ll
vor dem Feuer Platz und besingt, leise die Trommel rührend,
unter Beschwörungen alle Geister und seine eigene Herkunft,
Darauf citirt er seine unzertrennlichen Gehülfen, die Besieger
des bösen Geistes. . . . Alsdann theilt er mit, dass die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0092