http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0101
Kurze Notizen.
95
werden, alles Leibliche und damit verknüpfte Irdische ablegen
? Folglich ist das Leibliche auch nicht die Haupt
sache, sondern nur ein vermittelnder Stützpunkt, um uns
durch ihn über ihn empor zu schwingen. Und wohin?
Doch sicher zu jenem Ursprung, von dem wir ausgingen!
Er war und wird sein, ob wir ihn Gott der Gerechtigkeit
und Unsterblichkeit nennen, oder nicht; ob wir Ihn
glauben wollen, oder nicht. Er ist im GeLte und in der
Wahrheit existent.
h) Bruno Waiden sagt in seinen „Litterarischen Plaudereien
über englische Literatur" in „Ueber Land und
Meer" Nr. 15, 1886 Eingangs derselben Folgendes: —
,,'Murder or Manslaughter' betitelt Helen Mathers ihren
jüngsten Roman, der ein neues Beispiel dafür liefert, wie
sehr sich in die moderigste englische Literatur das visionäre
Element eindrängt. Dieser eigentümliche Zug, der
immer stärker und stärker in den Romanen von jenseits
des Kanals zu Tage tritt, ist zweifellos eine Folge der
Ausbreitung des Spiritismus in England. Die
Beimischung von irgend etwas nach unseren Begriffen (Jeber-
natürlichem ist geradezu zum Sensationserfordemiss geworden.
Wenn wir nicht irren, war Wilkie Collins der erste, der diese
Richtung oder Mode angebahnt. Indem er sie verfolgt, ist
er von seinem trefflich gearbeiteten 'Woman in White* zum
'Haunted Hotel* und den 'Fallen Leaves' herabgesunken,
d. h. zu geradezu unsinnigen Erdichtungen. Dies hat nicht
gehindert, dass eine stattliche Schaar jüngerer Romanciers
seinen Fuszbtapfen folgte, Hugh Conway obenan, und wieder
ihm nach Annie Bradshaw, Mamille Fenn, Helen Mathers und
noch gar viele. Alle diese modernsten Autoren gehen darauf
aus, dem Leser das Vergnügen des 'Gruseins' auf mystischem
Wege zu vermitteln. Ahnungen, bis ins vierte Glied nachwirkende
Flüche, Visionen spielen da eine Hauptrolle".
— Wenn es ihnen nur gelingt, derartige Geister mit Geist
zu citiren! (S. Jan.- u. Mai-Heft 18^3 S. 47 u. 245.)
t) Immmauel Swedenhorg wurde am 29. Januar
1688, also vor nun 200 Jaliren, in Stockholm als zweiter
Sohn des Bischofs Jesper Svetberg zu Skara geboren und
im Jahre J719 von der Königin Ulrike Eleonore in den
Adelsstand erhoben. Als Mitglied des schwedischen Berg«
Collegiums hat er nach 1710 Reisen ins Ausland unternommen
und auch die Bergwerke Sachsens und Ungarns besucht.
Wenn die Erste Beilage zum „Leipziger Tageblatt" vom
4. Februar er. als Einleitung zum Abdruck eines Artikels
der „Schlesischen Ztg." über Swedenborg behauptet: —
„ganz zu schweigen von dem Publikum, das, sich aus
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0101