Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 136
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0142
136 Psychische Studien. XV. Jahrg. 3. Heft. (März 1888.)

der freie Clerus der M a r a b o u t s in eigenen Heiligthümern
(Kubba's) seine Ritualien. Zu ihrer Ausübung befugt den
Marabout eine nachweisbare geistige Erbfolge, die sogenannte
'Kette' (vielfach mit der 'öetga tQiiacxrf der Neuplatoniker
verglichen, zu der sie allerdings manche Analogien bietet,)
oder 'selsla' der Lehrer, die in aufsteigender Linie den
Stammbaum der Idee bis zu dem Stifter verfolgt. Zum
Anderen nehmen zahlreiche Orden denjenigen in ihren
Schooss auf, der zur Erlangung der Herrlichkeiten des
Paradieses der Fürsprache eines Schutzheiligen zu bedürfen
glaubt. Keine Clausur, kein äusseres Abzeichen macht den
Ohuan kenntlich, nur der in die Geheimnisse des Ordens
Eingeweihte weiss seinen Mitbruder zu entdecken.. . An
gewissen Tagen begiebt er sich zu den Zusammenkünften
seiner Brüder in die sogenannte Zauia. Dort wird er, je
nach dem Grade seiner Würdigkeit, entweder zum Rath der
Eingeweihten zugelassen, in deren Händen die Heiligthümer
des Ordens ruhen und denen allein die letzten Gedanken
des Heiligen offenbar sind. Oder er nimmt Theil an den
Versammlungen, wo den in religiöse Verzückungen ge-
rathenen Gläubigen der Geist des Stifters naht und
jene Wunder wirkt, die hauptsächlich die Anziebungs-
kraft für die grosse Menge bilden. — Die Legenden, die
sich an diese Heiligen knüpfen, sind ohne Zahl Sie werden
durch den Mund der Lehrer in populärer Weise übertragen
auf die Verhältnisse von heutzutage, dem Volke bekannt
und verständlich gemacht. Der Kinderglaube der Muslims
nimmt sie ungeprüft entgegen. Da heisst es von dem
würdigen Abd-d-Kader, dass er vierzig Jahre lang zur Ehre
AllaWs auf einem Beine gestanden, während Sidi-ben-Achscn
ebenso viele Tage ohne Nahrung zubrachte. . . Es haben
JPunier, Römer, Vandalen und Griechen nach einander den
Magreb bevölkert, um endlich in dem Alles verschlingenden
Strome der Araber unterzugehen. Kaum irgendwo in der
Welt ist ein derartiges Volksgemisch unter das Band einer
Sprache und eines Glaubens gebracht worden. . . Der
städtebewohnende Maure » . . der schlanke und sehnige
Beduine mit der scharfen, adlerartigen Gesichtsbildung . ..
der vollständig in sich abgeschlossene Volksstamm der
Berbern, Nachkommen der Urbevölkerung . . . Neger . . .
bilden die vier Hauptstämme der sogenannten Muslimen;
ist doch der in diesem Namen enthaltene Gedanke der unumschränkten
Hingabe an den Willen des Höchsten das
Band, das sie zu einem unlösbaren Ganzen vereinigt. — Den
religiösen Mittelpunkt des westlichen Nordafrikas (Magreb)
bildete noch bis vor weniger als zehn Jahren die Stadt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0142