Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 140
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0146
140 Psyohische Studien. XV. Jahrg. 3. Heft. (März 1888).

80 Gramm Potassium, 70 Gramm Sodium, 50 Gramm Magnesium
und 45 Gramm Eisen. Edelmetalle birgt somit der
menschliche Körper nicht, und er enthält in der Hauptsache
nur Stoffe, die wohlfeil sind, wie Brombeeren. „Iron"
glaubt deshalb kaum, dass eine bergmännische Ausbeutung
des Menschen sich verlohnen würde". („Leipz. Tagebl." v.
4. November 188(5.) — Die fühlende, denkende und wollende
Seele des Menschen steckt hierbei wohl in den Gasen
und wird mit der Zeit noch von „Iron" herausdestillirt
werden ?!

b) Wie wir dem „Magazin für die Litteratur des ln-
und Auslandes" Nr. 45 vom 6. November 1886 entnehmen,
hat auch Herr Professor Herrn. Semmig in Leipzig, der Verfasser
einer kritisch und historisch berichtigten Geschichte
der Jungfrau von Orleans, am Justinus Werner-Jubiläum sich
mit Beiträgen betheiligt, indem er dieses Zeichen der
Theilnalime dem Verewigten schon darum schuldig zu sein
glaubte, weil er zu seinem ersten gedruckten Gedichte
„Goethe's Geburtstag 1828" (s. Semmig** Dichtungen: „Das
Frauenherz". Leipzig, E. Kempe) durch die „Blätter von
Prevorst" angeregt worden war.

c) Dr. Chiverny, ein Mitglied des Aufsichts-Comites zu
Mailand bei gelungenem Abschiuss des dreissigtägigen
Fastens von Seiten des Afrikareisenden Succi am 18. September
1886, giebt im „Secolo" eine Studie über andere
merkwürdige Hungerexperimente, welche die seines Beaufsichtigten
und die des Dr. Tanntr in Amerika noch übertrafen
, oder ihnen wenigstens verhältnissmässig nahe kommen.
Unter anderem citirt er auch folgende, unsere Leser gewiss
interessirende Mittheilung, welche das Urbild späterer
Fakirleistungen ähnlicher Art genannt werden kann. „Im
Jahre 1868 hat sich in Lahore in Indien ein Mollah (muselmanischer
Mönch) lebend in eine Gruft einmauern lassen,
und nach zwei Monaten wurde er lebend wieder herausbefördert
, ohne dass es ihm während jener zwei Monate
möglich gewesen wäre, zu Speise oder Getränk zu gelangen.
Diesem Experiment wohnte ausser zahlreichen Eingeborenen
vom Hofe des Fürsten Rungat-Sing der englische General
Sir William Mac Arghty bei, welcher den betreffenden Akt
mit unterzeichnete. Die Geschichte wurde damals in den
Zeitungen von Bombay veröffentlicht." — Tanner, der
Abenteurer Scoto unter Papst Clemens VIL, welcher sich
ebenfalls dreissig Tage einsperren und bewachen Hess,
erlitten wie die Fakire durch langes Fasten eine wesentliche
Abnahme der Muskelkraft, der Intelligenz und der Willensstärke
, ja waren wie leblos. „Bei Succi war von alledem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0146