Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 149
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0155
Carl du Prel: Der Salamander,

149

in hellen Flammen aufloderte, auf den Boden und schürte
die zerfallenden Stücke mit den Fingern zusammen. Als
diese nicht mehr brennen wollten, nahm sie die glimmenden
Reste auf die flache Hand, legte ihr Haarband dazu und
fachte das Ganze wieder zur Flamme an. Papier und
Haarband verglühten zur Asche, und der schmelzende Lack
träufelte von ihren Fingern; aber die Hand blieb unversehrt,
und nicht die geringste Spur einer Verbrennung war am
folgenden Morgen an derselben sichtbar. Noch ein zweites
Mal verbrannte sie Briefe auf der blossen Hand."1) — Etwas
Aehnliches wird von Bernadette Soubirons erzählt, jenem
vierzehnjährigen Mädchen, welches die Quelle von Lourdes
entdeckte. Beiläufig gesagt war dieselbe ohne Zweifel eine
somnambule Wasserfühlerin, und in der dramatischen Auslegung
ihrer Empfindung kam es zur bekannten M a r 1 a *
phanie, während die bis in unsere Tage sich fortsetzenden
Wunderheilungen von Lourdes von den Pariser Aerzten
selbst zugegeben und hypnotisch erklärt werden. Diese
Bernadette nun war fast immer in Ekstase. Einst hielt sie
vor Hunderten von Zeugen knieend eine Kerze, die herunterbrennend
*/4 Stunde in Berührung mit ihren Händen blieb.
Man fand die Hände unverletzt, und als sie wieder im
normalen Znstande war, war auch die Empfindlichkeit für
die Flamme wieder da. Ein anderes Mal hielt sie ihre
Hände eine Zeit lang in eine Kerzenflamme, ohne den
mindesten Schmerz zu empfinden.2) Es wird auch berichtet,
dass sie in der Luft schwebte, was abermals aul ihre
mystische Natur deutet.

Dieser Feuerfestigkeit nun begegnen wir in allen
Ländern und in allen Jahrhunderten. Als die Kreuzfahrer
1098 in Antiochia eingeschlossen waren, erbot sich Peter
Barlolomäus, ein Bauer aus der Provence, zur Feuerprobe,
um dadurch die Wahrheit seiner Visionen zu bezeugen. Er
schritt angesichts des ganzen Heeres zwischen den aus
dürren Oelbäumen aufgerichteten Scheiterhaufen, die nur
1 Fuss von einander standen, hindurch, und verweilte auch
eine Zeit lang in der Mitte des Feuers. Er kam jedoch
nicht ganz ohne Brandwunden davon, wie er selbst sagte,
aus Strafe dafür, dass er an einer seiner Visionen gezweifelt
.3) Perty fügt hinzu: — „Weil sein Glaube geringer
war, war es auch seine magische Kraft."4)

l) Szapary: — „Ein Wort über anim. Magn." 119. 169.
A Perty. „Der Spiritualismus." 29.

8) Michaud: — „Histoke des croisades," I. 339. — Kreyheri —
„Die myst. Erscheinungen des Seelenlebens." I. 282.
4) Perty: — „Die myst. Erscheinungen*" IL 316,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0155