http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0157
Carl du Prel: Der Salamander.
151
lässt, aber niclit wohl umgekehrt. Das Geschrei der Heiligen
lässt sich auch nicht vereinbaren mit dem jedem Mystiker
bekannten Grundsatz, dass mystische Kräfte nur bei vollkommenem
Glauben und Vertrauen wirken. Wenn also die
Thatsache wahr sein sollte, dürfte doch der erzählte Nebenumstand
nicht richtig sein.
Simplicius, Bischof von Autun, und eine Frau nahmen
beide, um üble Nachreden aufhören zu machen, glühende
Kohlen in ihre Hände und in ihre Kleider auf, angesichts
einer grossen Menschenmenge, worauf innerhalb einer Woche
10,000 Heiden sich bekehrten und die Taufe verlangten.
Bonifazius} der in Preussen und Russland das Evangelium
predigte, wurde von den Heiden aufgefordert, die Göttlichkeit
seiner Beligion dadurch zu beweisen, dass er sich ins Feuer
stellte. Er that es, und weder er, noch seine Kleider wurden
verletzt, so dass fast alle Augenzeugen sich bekehrten. Auch
von Petrus von Goncales und dem heiligen Wilhelm, Gründer
von Montvißrge, heisst es, dass sie ein grosses Feuer anzünden
Hessen und sich hinein stellten.
In den Heiligengeschichten kommt also die
Sache sehr vielfach vor. Die einen, ins Feuer geworfen,
verlieren kein Haupthaar, so Victor, Euphysius, Christina]
andere bleiben auf dem Scheiterhaufen unverletzt: Agnes,
Polykarp; wieder andere unterwarfen sich der Feuerprobe,
um kirchliche Wahrheiten zu beweisen, wie Bonifacius, oder
ihre Unschuld darzuthun, wie die Kaiserin Cunigunde. Der
heilige Joseph von Copertino wird in der Ekstase in die
Luft gehoben, wie unsere Medien, und schwebt zwischen
brennenden Kerzen, so dass ein Anwesender ruft: — „Er
brennt! er brennt!" Er kommt aber unverletzt herunter.1)
Manchmal beschränkt sich auch bei den Heiligen das
Phänomen auf blosse Unempfindlichkeit ohne Unverletzbarkeit
. So der heilige Michael, der in der Ekstase in Nachahmung
der Kreuzigung die Arme ausstreckt, dabei einer
brennenden Kerze begegnet, die ihm eine tiefe Brandwunde
beibringt.2) Auch die Uebertragbarkeit der Feuerfestigkeit
auf leblose Gegenstände — wir werden ihr im Spiritismus
wieder begegnen — findet sich bei den Heiligen. Der heilige
Egidius liegt ekstatisch im Bett, darunter ein Licht die
ganze Nacht fortbrannte, ohne dass die Decke Feuer fing.3)
Mag nun auch die Phantasie der Gläubigen bei diesen
Erscheinungen vieles hinzugedichtet haben, so lässt sich
*) „Psych. Stud." Juni-Heft 1877 S. 241-247.
2) Ribet: — „La mystique divine." II, 603—606.
*) Görresi H, 526.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0157