Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 152
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0158
152 Psychische Studien. XV. Jahrg. 4. Heft. (April 1888.)

doch der Wahrheitskern nicht verkennen. Bei einer Religion,
welche mehr, als je eine, die Menschheit innerlich aufgewühlt
hat, — welche Aufwühlung in somnambulen Zuständen als
bedeutendes Steigerungsmittel sich erweist, — lässt sich
überhaupt vorweg auf eine hochgradige und weitverbreitete
mystische Entwicklung schliessen, die in dem Maasse wieder
abnehmen musste, als die religiöse Ueberzeugung weniger
glühend wurde. Aber diese Erscheinungen sind keineswegs
auf das Christenthum beschränkt. Es ist offenbar von
identischen Zuständen die Rede, wenn es einerseits bei
Isaias heisst: — „Denn so du durchs Wasser gehst, will ich
bei dir sein, dass dich die Ströme nicht sollen ersäufen;
und so du in's Feuer gehst, sollst du nicht brennen, und
die Flamme soll dich nicht anzünden,"1) — und wenn
andererseits Jamblichus von den ägyptischen Ekstatikern
sagt, dass sie Ströme in wunderbarer Weise durchschwimmen
und vom Feuer nicht angegriffen werden. Beide Phänomene
finden wir nicht nur bei den Ekstatikern auch nichtchristlicher
Religionen, sondern sogar bei den Hexen,
und es gehört die ganze Voreingenommenheit des Mittelalters
dazu, um den Unterschied zwischen weisser und schwarzer
Magie auch dann aufrecht zu erhalten, wenn Heilige und
Hexen ganz identische Phänomene aufweisen, was in einer
ganzen Reibe von Punkten der Fall ist.

(Fortsetzung folgt.)

Wer von uns ist heute spiritistisch krank?

Beantwortet von Gr. C, Wittig

auf „Die spiritistische Krankheit. Eine Warnung von Wolfg.
Kirchbach" in „Vom Fels und Meer' Heft XII, 1886—87.
(Septemberheft 1887). Berlin und Stuttgart, W. Spemann.

V.

(Fortsetzung von Seite 112.)

Herr Wolfgang Kirchbach fährt in seiner kritischen
Auseinandersetzung mit den Vertretern des modernen
Spiritismus, denen er vorwirft, Geister ohne Grund anzunehmen
und damit auf die wohlfeilste Weise die Erklärung
der Dinge auf einen anderen uncontrollirbaren Punkt hinauszuschieben
, so zwar eine Antwort, aber keine Erklärung

*) Isaias 43, 2.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0158