Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 158
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0164
158 Psychische Studien. XV. Jahrg. 4. Heft (April 1888.)

diesem einzigen, das Richtige allein sehenden Augenzeugen
gewesen sein, wenn seine Ertappung Slade's auf diesem
plumpen Wege erfolgt wäre! Aber die Phantasie jenes
Augenzeugen hat ihn offenbar nur sehen lassen, was er
sich einbilden wollte, nicht, was wirklich geschah.

Wir suchen in Hn. K's weiterer Erörterung des von Seiten
einer ganzen Gesellschaft ausgeübten Tischriickens durch
fortgepflanzten zitternden Muskeldruck in die Tischplatte
das dem Spiritualismus allein wesentlicheMoment
des Tischrückens vergebens. Von semer mechanischen
Erklärung eines möglicherweise so gerückten und gekippten
Tisches gelten vielleicht seine Worte: — „Es ist der Einsicht
eines Jeden plausibel zu machen, dass dazu irgend
welche übernatürliche Kräfte nicht gehören; da das Tischbein
nicht auf dem Boden festgeleimt ist, also als ein
freistehender, im senkrechten Gleichgewicht befindlicher Stab
oder Stock angesehen werden kann, so begreift man, dass
ein solcher so leicht wie irgend ein Kegel ins Wanken zu
bringen ist durch einen geringen ausgeübten Seiten druck;"—
aber plausibel ist es den Spiritisten nicht zu machen,
wTie ein solcher von so vielen Personen umgebener Tisch
Antworten auf Eiagen alphabetisch hervor klopft, welche
notorisch nicht in den wachen Gedanken der Anwesenden
lagen, wie durch hundertfältige Beispiele erhärtet ist.
Ueber diesen ihm fatalen Punkt schweigt sich Herr Kirchbach
wohlweislich total aus. Und wie erklärt er denn folgenden
Fall einer Tischrückergesellschaft, deren Mitglieder im
Hause des Dr. Edmund's in London an einem Speisetische
von ungewöhnlicher Schwere und Grösse die Bücken der
Stühle gegen den Tisch kehrten, während die Experimen-
tirenden auf ihnen knieten, und vor deren Augen der
schwere Speisetisch sich sechs Mal, das eine Mal über
einen Raum von acht Zollen auf einen Schwung, sich
fortbewegte!? (S. des Rechtsgelehrten Edward W. Cooc?
„Beweise für die Existenz einer psychischen
Kraft". Leipzig, 0. Mutze, 1884, S. 56 ff). Passt dieser
Fall noch auf seine so ganz einfachen und natürlichen Erklärungen
des Tischriickens? Gilt hierfür auch noch sein
Wort am Schlüsse seiner Erklärung durch blosse Gleichgewichtsstörungen
des Tisches vermittelst Berührung der
Hände: — „Da erscheint denn 'geisterhaft', was die bekanntesten
Leistungen der einfachsten Naturgesetze sind"?—
Es ist eben etwas ganz Anderes, was den Spritisten geister-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0164