http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0165
Wittig: Wer von uns ist heute spiritistisch krank? 159
haft erscheint,*) und was ihnen Herr W. Kirchlach eben
noch zu erklären verfehlt hat.
Doch hören wir ihn weiter: — „Einem verwandten
Gebiete mechanischer Kraft gehören eine Reihe Experimente
an, wie das Zerschmettern der Schiefertafeln, welches Slade
und Andere vorgeführt. Nun, wir haben es mit eigenen
Augen gesehen, wie ein oberbayrischer Knecht durch
einen einzigen kurzgeführten Faustschlag einen Stein zerschlug
, obwohl dieser Mann nicht behauptete, von Geistern
besessen zu sein, die ihm dazu halfen. So hat mancher
im Umsehen ein Thalerstück zerbrochen in zwei Hälften,
einzig durch einen gewissen Aufwand von Muskelkraft,
welche am richtigen Punkt einsetzt. Ein verhältnissmässig
geringer Schlag genügt, um den scheinbar festesten Bergkry-
stall, ja Diamanten zu spalten und in kleinere Krystalle zu
zerspellen, wenn es gelingt, die richtige Achse seines
Krystallisationsprincips ausfindig zu machen. Das festeste
mineralische Gefüge hat sozusagen seine 'Achillesferse*, von
der aus man es in seine Theile zerspellen kann mit einem
viel geringeren Kraftaufwand, als sonst zu seiner Zerstörung
nöthig ist. — Es ist auf Grund dieser Thatsachen möglich,
dass Jemand eine Schiefertafel in den Händen hält und,
ohne dass seine Finger scheinbar auch nur zucken, durch
einen Muskeldruck, welcher plötzlich und mit der nöthigen
Kraft erfolgt, die Tafel in lauter Splitter auseinanderbricht.
Schiefer ist dazu ein ausserordentlich günstiges Material,
weil sein inneres Gefüge, einmal an einem Punkte zersplittert,
ganz von selbst weit auseinander blättert. Es ist unglaublich
, welche Unkenntniss von Dingen, die jeder Knabe
kennt, der mit der Schiefertafel zur Schule geht, oft unter
den Spiritisten herrscht. So ist es mehrfach als ein Wunder
hingestellt worden, welches augenscheinlich auf der Wirkung
einer 'magnetischen' oder sonstigen 'mediumistischen' Kraft
Sladeh und anderer dieser Künstler beruhe, dass nach dem
plötzlichen Krach, welcher die Schiefertafel zerschmettert,
dieselbe hinterdrein sich ganz von selbst noch weiter
spaltet und in kleine Splitter zerfällt. Ein wenig mineralogische
Kennt tiiss, ein Besuch in einem Schieferbruch, die
Beobachtung von der Art, wie bei einem Erdbeben, wo ja
ein ungeheurer Druck wirksam ist, ganze Felsmassen mit
demselben unheimlichen Knistern ihr inneres Gefüge verlieren
, würde hier wohl sattsam überzeugen, wie wenig
*) Vergl. Prof. Friedr. Zöllner^ „Wiss. Abhandl.4 II. Bd. 1. Th.
S. 331 ff., 8. 335 ff. die dort (und „Psych. Stud." October-Heft 1878)
berichteten Fälle von Bewegungen von Gegenständen ohne alle Berührung
!
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0165