Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 160
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0166
160 Psychische Studien. XV. Jahrg. 4. Heft. (April 1888.)

magnetische, und wie sehr die bekannten Kräfte des
Druckes und Stosses wirken. — Jedermann gibt zu, dass,
wenn auf eine Schiefertafel ein Stoss von etwa eines
Centners Kraft mit irgend einem Instrument ausgeführt
wird, dies die Schiefertafel unfehlbar zerbricht. Würde
man ein Centnergewicht auf eine dünnere Schietertafel auch
nur ruhig daraufsetzen, so würde die Schiefertafel allein
von der Stärke dieses Druckes zerbersten. Es ist just die
Eigenschaft des Schiefers, dass er nur einem geringen Druck
widerstehen kann; darum nennen wir Schiefertafeln zerbrechlich
. — Mehr wie einen Centner Kraft braucht ein
Slade nicht in den Muskeln seines Ober- und Unterarmes
zu produciren, aber er hat mit Leichtigkeit zwei Centn er
Kraft zur Verfügung, wie jeder einigermaassen kräftige
Mann, und was ihn vor Anderen auszeichnet, ist nur die
Uebung, diese Kraft am rechten Punkt und mit der rechten
Geschwindigkeit auf das blätterige innere Gefüge der
Schiefertafel wirken zu lassen, wenn er es nicht vorzieht,
noch einfachere Methoden anzuwenden, über die jeder
Taschenspieler Auskunft giebt. Ein solcher Mann kann
thatsächlich glauben, er habe eine 'magnetische' Kraft in
sich entwickelt durch die lange Vorübung, welche ja all
diese 'Medien' brauchen, während er in Wirklichkeit nur
sein Muskelsystem ausbildete. Die Ausbildung der Muskeln,
welche z. B. das Klavier spielen erheischt, das auch Niemand
ohne weiteres kann, mag als eine Analogie dienen,
um es glaubhaft zu machen, dass man auch die Muskeln
nach ihrer Fähigkeit, einen Stoss zu erzeugen, sehr wohl
ausbilden kann." —

Wie der oberbayrische Knecht, den auch jeder Strassen-
steinklopfer bei uns ersetzen würde, in einen wirklichen
Vergleich mit Slade gesetzt werden kann, ist uns total
unerfindlich. Slade hat nirgends beim Zerbrechen der
Schiefertafeln weder einen Faustschlag noch einen Stoss
verübt, noch ein Centnergewicht aufgesetzt, sondern die
Tafeln einfach mit einer Hand an einer Ecke festgehalten,
während der Beobachter die andere Ecke der Tafel fest-
. hielt. Es handelt sich auch bei Slade um kein Zerbrechen
eines Thalerstücks, um keinerlei Aufwendung seiner Muskelkraft
. Herr Kirchbach hat einfach die sonnenklaren Berichte
über Slade, am wenigsten wohl die des Professors
Zöllner, gelesen und studirt. Er würde dann nicht bloss
vom plötzlichen Zerbrechen, sondern auch vom plötzlichen
Durchschlagen einer Schiefertafel, so dass in deren
Mitte ein erbsengrosses Loch vorhanden war, wie es oft in
den Berliner Säancen, besonders bei Herrn Prof. Breslauer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0166