Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 172
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0178
172 Psychische Studien. XV. Jahrg. 4. Heft. (April 1888.)

zeichnet — der beste Beweis, dass diese Mittheilungen
eben diesen Persönlichkeiten nicht zugeschrieben werden
können. Aber sehr häufig, wenn die Communication über
das gewöhnliche Niveau geht, giebt der geistige Zwischenredner
keinen Namen an und weigert sich, seine Identität
zu beweisen; so z. B. hat derjenige, von welchem ich soeben
im vorhergehenden Abschnitte e) gesprochen habe,
seinen Namen niemals angeben wollen. Selbst die merkwürdigen
Communicationen, welche von JJf. A. (Magister
Artium Oxoniensis) erhalten und unter dem Titel „Spirit
Teachings" („Geister-Lehren") veröffentlicht wurden,
sind trotz aller inständigen Bitten des Mediums, in dieses
Geheimniss eindringen zu dürfen, anonym geblieben. Und
umgekehrt, Namen sind bisweilen gegeben worden, wenn
das Medium nichts so sehr auf der Welt wünschte, als dass
er nicht verrathen würde. So bin ich Zeuge von folgender
Thatsache gewesen: in einem Cirkel, in welchem meine
Frau das Medium war, verlangten die Klopflaute das
Alphabet, und ein Name begann hervorbuchstabirt zu
werden; bei den ersten Buchstaben errieth meine Frau den
ganzen Namen, welcher Bezug auf ein Familien-Geheimniss
hatte; sie widersetzte sich der weiteren Hervorbuch-
stabirung dieses Namens mit ihrer ganzen Kraft, — und
nichtsdestoweniger wurde der ganze Name, welcher aus
10 Buchstaben bestand, zu ihrem grossen Missvergnügen
hervorbuchstabirt.

g) Selbst die Art und Weise der Communicationen
hängt nicht vom Willen des Mediums ab. Man hält die
Hände auf die Planchette, aber nur der Tisch antwortet;
oder aber, man hält den Tisch, und es ist die Planchette,
welche verlangt wird. Man sagt das russische Alphabet
her, aber das französischo wird gefordert; und wenn die
Sache missverstanden wird, so ereignet es sich, dass man
bei den russischen Buchstaben, welche man hersagt, französische
oder englische Worte erhält; bald sind es, anstatt
der Buchstaben, Ziffern, die man erhält, bei denen man so
lange nichts begreift, bis dieselbe Intelligenz uns den
Schlüssel zu den gewissen Buchstaben entsprechenden
Zahlen giebt; oder aber es sind Anagramme, umgekehrt
oder mit umgestellten Buchstaben geschriebene Worte und
die complicirtesten Berechnungen , welche uns nur langweilen
; aber die Communication geht ihren Weg weiter
bis zum Ziele; die Orthographie ist abgekürzt und vereinfacht
in der allerseltsamsten Weise und wird mit einer
solchen Schnelligkeit angewendet, dass selbst dann, wenn
man die Botschaft identisch abschreibt; es Einem schwer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0178