http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0179
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 173
wird, diese sonderbare Orthographie beizubehalten, und
man in die gewöhnliche zurückverfällt. Ich kenne einen
Fall, wo eine junge Person, welche die Gabe besass,
mediumistisch zu schreiben, Mittheilungen im Namen ihrer
Mutter erhielt; sie nahm oft Theil an einem Cirkel, in
welchem die Communicationen durch Klopflaute erhalten
wurden, und stellte oft Fragen an ihre Mutter; aber ihre
Mutter wollte niemals dieses Mittel anwenden, und jedesmal
, wenn sie sich manifestirte, geschah es nur, um ihrer
Tochter zu sagen: „schreib1!"
h) Es ereignet sich zuweilen, dass die Intelligenz,
welche sich mittheilt, sich in directen Widerspruch
mit dem Willen des Mediums setzt. So wollte eine Person
meiner Bekanntschaft, Herr J. J. Mussin-Puschkin, nachdem
er sich bei einer Privat-Seance von der Realität dieser
Manifestationen vergewissert hatte, den Versuch anstellen,
ob er nicht selbst irgend eine mediumistische Fähigkeit
besässe. Klopflaute lassen sich hören, er erhält eine*
Communication im Namen seiner Mutter, welche, nachdem
sie zu ihm im Tone des Vorwurfs über seine Familien-
Beziehungen und seine religiösen Ueberzeugungen gesprochen,
mit den Worten endete: „Du darfst dich nicht mit dem
Spiritismus beschäftigen; das ist dir schädlich." Und nach
diesem kamen alle Mal, wenn er Manifestationen zu erhalten
suchte, Communicationen, nur um ihm zu sagen: „be-
schäftige dich nicht mit dem Spiritismus«
(Fortsetzung folgt.)
Die geistige Mechanik der Natur.
Entworfen von Josef Schlesinger, o. ö. Professor an
der k. k. Hochschule für Bodencultur in Wien.
(Aus einem noch nicht veröffentlichten Manuscripte.)
XIII.
(Fortsetzung von Seite 135.)
9. Die Gottes-Vorstellung für die Naturwissenschaft — Die
Schöpfung; der Welt. — Das Welt-Ende. — Die Gottes-VorstelluDg
für das praktische Leben. — Schluss.
Eine unerlässliche Betrachtung im Sinne des Univer-
salismus erfordert die Frage: — „Giebt es ein höchstes
Wesen, einen Gott, dem alles Seiende sein Dasein verdankt
?"
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0179