Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 183
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0189
Wittig: Mohamedanische Wunderthäter in Tunis. 183

„Unterdessen hat unter dem immer lauter werdenden
Ruf: 'Allähu, Allähu, Allähu daimen liai1 (Allah lebt ewig!)
die gegenüberstehende Kette begonnen, die Kniee bald nach
rechts, bald nach links zu beugen, wobei sich eine Art von
Wechselgesang entspinnt. Plötzlich springt einer der
'Schauäschi', ein baumlanger Neger in grauwollenem Gewände
, vor und klatscht in die Hände. In demselben
Augenblicke folgen die Glieder der Kette allen seinen
Bewegungen. Der Gesang wird lauter; die Schwenkungen
der Kette richten sich bald um einen Schritt nach vorn,
bald zur Seite. Anstatt des Rufs 1Allah f ertönt ein eigen-
thümlicher halb seufzender, halb brüllender Laut; Einige
beginnen die Köpfe nach rechts und nach links zu werfen
und mit den Augen zu rollen. Dabei steigt aus den
Kohlenbecken ein starker Ambraduft auf, und die Musik
wird immer stärker und ohrenzerreissender. Die Knaben
singen mit dem Aufgebot all ihrer Kräfte; mancher wirft
jubelnd sein Tambourin in die Höhe, und wie gerade aus
der Frauenabtheilung das gellende Freudengeschrei 'der
Weiber einsetzt, löst sich ein Knabe aus der Kette. Er
wirft das Obergewand ab, dazu die rothe Scheschia, dass
ihm die langen Haare des Schopfes über's Gesicht fallen,
und beginnt mit rasender Geschwindigkeit den Kopf einige
dreissig Mal bis auf die Erde zu beugen. Es gesellt sich
ein Zweiter und Dritter hinzu. Sie ergreifen die Schwerter
und Dolche, letztere haarscharf geschliffen, und stossen sie
sich unter Geschrei in die Wange, dass die Spitze am
anderen Ende herausfährt Andere bohren sie sich in den
Leib, worauf einer der Ordner mit der Keule Schläge auf
den Griff ausführt. Dazu nimmt der sinnbetäubende Lärm
immer zu. Die Glieder der Kette singen und stöhnen,
die Musik jauchzt, und in dem dichten Weihrauchdunst
erscheint das Bild noch phantastischer. Einige lange Gestalten
in rothen und grünen Gewändern haben sich auf
die Schauäschi gestürzt und scheinen sie um Gnade anzuflehen
. Es sind die Strausse 'maam&t'. Sie erhalten aus
den Händen des Schicht fingerlange Nägel, zerbrochenes
Glas und Scorpione, was sie unter kläglichem Geschrei verschlingen
. Und in diesem wüsten Durcheinander sinnloser
Raserei sieht man die ehrwürdigen Gestalten des Schich's
und der Schauäschi, die mit einem Ausdruck von unendlicher
Milde wie Väter die Rasenden umarmen und zu
besänftigen suchen. Als der Taumel seinen Höhepunkt
erreicht hat und die Vertreter des Kameeis mit Oactus
beladen erscheinen, um ihn theils zu verschlingen, theils
sich darin zu wälzen, sind die letzten Europäer von ihren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0189