Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 186
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0192
186 PaycMsch© Studien. XV. Jahrg. 4. Heft (April 1888)

erscheinen. Gerade das so sorgfältige Verschliessen der
Moschee, damit keiner der Rasenden auf die Strasse gelange
und dort — nicht näher untersucht werde, öffnet dem
Zweifel alle Pforten. Der ehrbare Schuhmacher könnte
doch immerhin so verschmitzt gewesen sein, das schauspielerische
Cultus-Geheimniss seines Ordens einem Fremden
nicht sofort preis zu geben.

Kurze Notizen.

a) f Durch den am 9. März 1888 früh 7 Uhr 30 Minuten
zu Berlin erfolgten Tod des deutschen Kaisers Wilhelm
ist die von uns „Psych. Studien" December-Heft 1887 S. 567 ff.
(vergl. April-Heft 1887 S. 186) mitgetheilte Zigeuner-
Propbezeihung, dass Se. Majestät 96 Jahre alt werden
würde, leider nicht in Erfüllung gegangen. Nur der Kern
derselben: — „der Schluss Ihres Lebens wird umwölkt sein",
— ist eingetroffen, die sonstigen Voraussagungen über Sohn
und Enkelsohn aber entbehren ebenso der exacten Richtigkeit.
"Wir sagten schon damals: — „Dennoch bleibt Obiges so
lange nur eine Prophezeihung, bis sie sich erfüllt haben
wird." — Man kann uns also weder des Aberglaubens, noch
des unmotivirten Unglaubens an prophetische Geistesgaben
zeihen. Dass aber mit der Person Sr. Majestät des Kaisers
Wilhelm geschichtliche Prophezeihungen in genauer Verknüpfung
standen, beweist die sogenannte „Lehnin'sche
Weissagung",*) an welche der hohe Verstorbene selbst
geglaubt haben dürfte, da er 1871 nach der Kaiser-Proklamation
zu Versailles die bei Lehnin gelegenen Ruinen
des Klosters Chorin wieder in besseren Stand setzen zu
lassen befahl. — Auch an ein Voranzeichen seines Todes
glauben wir erinnern zu dürfen. Aus Berlin wird vom
Sonnabend dem 3. März berichtet: — „Ein orkanartiger
Sturm, der seit Mitternacht (vom Freitag zum Sonnabend)
in der Beichshauptstadt tobt, zerriss heute Vormittag
die auf dem Kaiserpalais wehende Kaiserstandarte
, welche in Folge dessen entfernt werden musste.**)

*) Vergl. „Psych. Stud." Oktober- u. December-Heft 1886 S. 469 ff.
— Ferner December-Heft 1880 S. 542 ff, über JSostradamus. — Desgl.
Mai-Heft 1881 S. 280 ff. eiae Prophezeihung über Sachsen,

**) Als am Todestage Christian VII1. von Dänemark ein wilder
Schwan sich die Brust an dem Eoeskiider Dom, wo die dänischen
Könige begraben worden, zerschmettert hat, schreibt der berühmte
dänische Märchendichter M. C. Anderson (s. ,,^'s Briefwechsel". Leipzig,
Friedrich, 1887. 8<>. 4 Mk.) S. 50: — „Es ist ein Zufall, aber das Zufällige
ist immer die Blume der Poesie an dem Alltagsbaume des
Lebens." •— Wir möchten dagegen behaupten: — „Auch das scheinbar
Zufällige ist das unbedingt Nothwendige im Allzuaammenhang der
ßinge und Geister". -< Der Referent Gr. C. WüUg.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0192