Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 194
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0200
194 Psychische Studien. XV. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1888.)

erwähnt einen Derwisch, der glühendes Eisen in den Mund
hielt, ohne sieh zu schaden.1) Der kaiserliche Gesandte
Busbequius in Konstantinopel sah einen türkischen Pilger,
der ein glühendes Eisen, das man aus dem Feuer zog, in
die Hand nahm, als wäre es kalt. Er steckte es dann in
den Mund und drehte es herum, dass der Speichel zischte.
Der skeptische Diener des Gesandten, der das Eisen am
nichtglühenden Ende anfasste, verbrannte sich die Hand.3)

Die Khouan, ein religiöser Orden in Algerien, versetzen
sich durch Tänze in Exaltation , verschlucken dann
Glasstücke, Feigen mit ihren Stacheln, ja Nägel. Sie nehmen
glühendes Eisen in die Hand, ohne sich zu verbrennen, und
lecken es mit der Zunge, bringet! sich scharfe Wunden
bei u. s. w.8) Ueber die Zauias berichtet Oberst Neveu,
dass sie sich durch Musik und Tanz in Ekstase versetzen;4)
(*ann rollen sie scharfstachelige Cactusblätter mit Wollust
über das Gesicht und verzehren sie, lecken mit der Zunge
rothglühendes Eisen, legen sich nackt auf untergehaltene
Säbelscheiden u. s. w. Andere nehmen glühende Kohlen
zwischen die Zähne, streuen in der höchsten Ekstase das
ganze Kohlenbecken aus und löschen mit nackten Füssen
das Feuer,6) Ein anderer moderner Reisender beschreibt
ebenfalls ein mohamedanisches Fest in Algerien, wo
Mysterien gefeiert werden und die Ekstatischen lebende
Skorpione verschlingen, die Arme mit giftigen, ihrer Zähne
nicht beraubten Schlangen umwinden und glühende Kohlen
in den Mund nehmen.0)

Aber nicht nur in anderen Religionen finden wir die
Feuerfestigkeit, sondern auch bei christlichen Sekten
in Zeiten der Verfolgung durch die Kirche, d. h. also in
Zeiten grosser religiöser Aufwühlung. In dieser Hinsicht
kommen besonders die Camisarden in den Cevennen
nach dem Widerrufe des Ediktes von Nantes, und die
Oon vulsionärs in Paris, kurze Zeit darauf, in Betracht.

Die Camisarden waren rebellische Protestanten, unter
welchen 1700—1710 ekstatische Propheten auftraten. Neben
anderen mystischen Fähigkeiten kommt dort auch die Feuerfestigkeit
vor. Jean Cavaher berichtet als Augenzeuge: —

1) Becker: ~~ „Bezauberte Welt4'. IV, 126.

2) Remigius: — „Daemonol." II.

3) Mauh/i — „Le sorameiJ." 827.

4> Veitfi. „Psych. Stud." März- und April-Heft 1888 8. 135 ff.
und S. 182 ff

5) „Moniteur" vom 10. April 1857. — Du Botet: — .,Joumnl du
magn." XVI, 256. — Perty: — „Blick in d. verborgene Leb"n". 169.

6) Mirvüle: — „Des esprits". I, 244. 263.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0200