Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 228
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0234
228 Psychische Studien. XV. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1888.)

ihnen und wurden so zu bewegenden Kräften, wobei die
Aetome theils geradlinig; theils drehend und geradlinig sich
fortbewegten, je nach der Art, wie sich die bewegenden
Kräfte mit ihnen verbanden. Bei der Fortbewegung der
Aetome mussten sie, wenn ihre Zahl eine unvorstellbar
grosse war, in den verschiedensten Verhältnissen zusammentreffen
; manche Zusammenstösse mussten solche sein, dass
die Aetome gegen einander so festgehalten wurden, als
wären sie für immer zu einer Einheit verbunden, und dies
gab die mannigfaltigsten ätheren und physikalischen Atome.
Diese waren nach dem Gesetze der Kraftsphären-Zusammensetzung
mit Kraftsphären umgeben, welche weiter reichten,
als die Kraftsphäre der Aetome. Aber auch die Körper-
Atome waren durch die Existenz der zahlreichen freien
Kräftemoleküle dem Anstoss derselben ausgesetzt und
geriethen in Bewegung, welche in sehr mannigfacher Weise
fortschreitend und drehend werden musste. Abermals entstanden
Zusammenstösse; es bildeten sich kleine Körperchen,
Körpermoleküle, und diese waren Zusammensetzungen aus
ätheren und physischen Atomen; ihre umhüllenden Kraftsphären
hatten wieder zugenommen. Die Verbindungen
welche so entstanden, waren zumeist chemische. Die Bewegungen
der Körpermoleküle fand aus denselben Gründen
statt, wie vorher jene der Körperatome; sie bewegten sich
fortschreitend und drehend weiter. Neuerdings trafen die
Körpermoleküle zusammen, und die physikalischen Verbindungen
traten in den Vordergrund. Bei der Fortbewegung
im llaume ergaben sich sehr verschiedenartige Zusammenflüsse
, und jene, bei welchen sich sehr viele Körpermoleküle
vereinigten, erhielten die weit reichendsten Kraftsphären.
Wenn nun aber Körpermolekül-Vereinigungen mit verschieden
grossen Kraftsphären fortschreitend und drehend
sich fortbewegten, mussten die grösseren Körper mit ihren
Kraftsphären die in ihren Bereich kommenden kleineren
Körper gegen sich ziehen, und es musste eine um so furchtbarere
Beeinflussung dieser kleineren und grösseren Körpermassen
stattfinden, je mehr solche Körper zusammentrafen.
Die Sonne unseres Weltkörper-Systemes und die selbstleuchtenden
Fixsterne, sowie die zahlreichen kosmischen
Nebel und die Kometen sind mannigfache Abstufungen
dieses noch immerwährenden Prozesses der Weltkörper-
Bildung.

Die weitere Ausgestaltung des Ballungs-Prozesses ergab
sich verschiedenartig. Kleinere Massen hatten ihre Gestaltungsarbeit
bald vollendet, sie waren feste Körper
geworden; manche bereits fest gewordene grössere Massen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0234