http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0235
Prof. Schlesinger: Die geistige Mechanik der Natur. 229
zwangen entfernte kleinere Massen zur Heeresfolge, und es
bildeten sich nebelartige Einge, wie Saturn sie zeigt.
Wieder andere grössere Massen beeinflussten sich aus sehr
grossen Entfernungen mit ihren Kraftsphären, und es entstanden
Doppel- und mehrfache Sterne, wobei die Einzelnmassen
an Grösse sich ziemlich gleich kamen. Bei verschiedener
Grösse der grossen Weltkörper-Massen aber
entstanden Centraikörper mit Planeten, von welchem Falle
unser Sonnen-System ein Beispiel liefert. Es ist nicht
undenkbar, dass manche grosse feste Körper sich durch
weite weite Räume, so ziemlich ungestört von andern grossen
Körpern, fortbewegten und dann auf einmal in so ungünstiger
Weise gegen einen weit grösseren noch im Zustande des
Ballungsprozesses befindlichen Körper trafen, class sie durch
dessen Gashülle hindurch schlugen und gegen seinen festeren
Kern drangen. Wäre dies geschehen, so müsste der feste
Körper, sobald er nur gross genug ist, eine Unterbrechung
der leuchtenden Hülle des grossen Gestirnes bilden. Demnach "
ist es gar nicht unmöglich, dass die Sonnenflecken die
Wirkungen sind, welchen der Sturz bereits fester grosser
Körper in die Sonne als Ursache entspricht. Stürzen ja
heute noch feste Meteore zur Erde; warum also sollten
nicht einstens, als noch mehr Körper im Weltraum kreisten,
grosse feste Weltkörper in die Sonnen-Masse gestürzt sein ?
(Fortsetzung folgt.)
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Magnetismus contra Vivisektion, besonders beim Krebs.
Ein Bekenntniss. Novelle von Theodor Siorm —
las Referent im October-Hefte 1887 von „Wesiermanrts
illustrierten deutschen Monats - Heften" (Braunsehweig,
George Westermann) — eine offenbar aus dem wirklichen
Leben geschöpfte Er/ählung des jüngst als siebzigjähriger
Jubilar gefeierten greisen Komanschriftstellers und Amtsgerichtsraths
zu Husum, welche auch ein jeder Spiritist und
Spiritualist zum Gegenstand eigenen Nachdenkens machen
sollte. Die eigentliche Geschichte eines Arztes, Namens
Franz Jebe, die er einem ihm unvermuthet im Bade Reichenhall
im Jahre 1856 begegnenden alten Universitäts-Freunde und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0235