Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 243
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0249
C. Plot: Verfolgung einer deutschen Familie in Russiand etc. 243

nicht nach Hause zurück, und ich musste drei Wochen bei
ihnen bleiben. Mienchen'1) und die seelige Amalie waren
allein zu Hause. Als ich nach Hause kam, fand ich im
Hause Alles zerstört vor in allen Zimmern, und es wurde
mir beim ersten Eintritt schauderhaft zu Muthe. Dann
erzählten mir die Kinder: in der Nacht bei Mondenschein
klopfte Etwas stark am Fenster, so dass Alle erschraken;
den Tag darauf waren auf der Kommode alle Sachen umgekehrt
. In der folgenden Nacht war es still und ruhig;
aber am Tage, sobald man die Zimmer rein gemacht und
Alles in Ordnung gebracht hatte und man in ein anderes
Zimmer ging, war binnen einer Minute Alles umgekehrt
und das Zimmer anders aufgeputzt. So z. B. war einmal
ein kleines Tischchen mit in die Höhe gerichteten Füssen
auf das Sopha gestellt; noch ein kleineres oben drauf, auf
diesem ein kleines Kissen, darüber eine Serviette; von den
Tischen waren die Servietten abgenommen und über die
Lehnstühle gehängt. Ein anderes Mal fand man einige
Bücher aus der Kommode genommen und mitten im Zimmer
aut einander gelegt, obgleich die Kommode verschlossen
war und die Schlüssel sich in unserem Besitz befanden.
Dann war bald in dem einen, bald Im andern Zimmer,
bald im dritten und bald in der Küche Wasser gegossen;
zu vier bis fünf Malen waren am Tage in allen Zimmern
die Dielen stark mit Wasser begossen; der Wassertopf
war mitten ins Zimmer gestellt. Dann Hess ich das
Wasserfass ins Vorhaus stellen, worauf das ganze Fass
umgekehrt ward.

Geht man durch das Zimmer, so fliegen zu vier
bis fünf Malen an einem Tage Einem die Karten
gegen das Gesicht, oder durch das Zimmer kommt eine
Scheere, oder ein Messer, oder sonst Etwas geflogen.
Kommt man in das grosse Zimmer, so ist eine Schublade
in der Kommode ausgezogen, und sind Kaffeebohnen,
Federn und sonst Alles vermischt und auf der Diele umher-
gestreufc. Man sitzt in einem Zimmer und sieht, wie die
Schublade vom Spiegel sich von selbst auszieht und der
Kamm, die Bürste und Alles, was darin ist, durch alle
Zimmer fliegen. Die Ofenklappe wird zehn Mal am Tage
aufgestellt, und wenn Feuer im Ofen war, dann machte es
die Klappe zu. Wurden dieOefen geheizt, so musste man

•) Die jüngere Tochter der Frau Pkt, welche gegenwärtig noch
lebt, verheirathet ist und in Kijew wohnt. Die Kedaction des „Rebus*4
wird Schritte thun, sich mit ihr in Verbindung zu setzen, damit sie
auch noch ihr Zeugniss erhalte.

IG*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0249