http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0257
Carl da Prel: Der Salamander.
251
Convulsionäre von Paris. Der Zeugenbeweis ist ein vollständiger
; das gab damals sogar der skeptische Philosoph
Hume1) zu. Aerzte als Zeugen sind häufig erwähnt, fiir
die Feuerfestigkeit z. B. der Arzt Morand, Chirurg im Hotel-
Dieu* Das „Grand Dietionnaire des sciences mßdieales"2)
anerkennt denn auch die Thatsachen, und sogar der ungläubige
Diderot sagt von dem Buche von Carre de flfotägeron,
dass es „peut braver Fineredulite la plus determinee," *)
d. h. „dem entschiedenen Unglauben zu widerstehen vermag.**
Der moderne Rationalismus aber hat diese Thatsachen
längst wieder vergessen; ihm genügt nicht einmal die
dreissigjährige Dauer derselben und der Wald von Zeugen,
die dafür einstanden. Der Arzt Regnard hat erst jüngst
ein Buch geschrieben/) worin er Auszüge aus Carre de
Montgeron sogar unter Wiedergabe einiger Abbildungen
bringt. Weil ihm aber die Begriffe fehlen, stellt sich ihm
ein Wort zur rechten Zeit ein: die Hysterie — jene grosso
Tasche, in welche rationalistische Aerzte Alles hineinschieben,
was ihnen Verlegenheit bereitet. Er hält sich an einige
untergeordnete Analogien dieser Phänomene mit jenen, die
er in der Klinik von Professor Charcot sah, und glaubt nun
das Räthsel gelöst zu haben. Alles, was er nicht brauchen
kann, verschweigt er, und den Salamander erwähnt er
nicht einmal. Mit der Hysterie ist so wenig erklärt, als
mit dem Jansenismus. Einer Krankheit kann man
krankkafte Abweichungen der normalen Fähigkeiten zuschreiben
, nicht aber die spezifisch verschiedenen mystischen
Eiihigkeiten, wie Gedankenlesen, Fernsehen, Heilinstiukt etc.,
und darum wird die „Hysterie", die allerdings häufig sich
mit jenen mystischen Fähigkeiten verbunden zeigt, sofort
aus einer Ursache zu einer blossen Gelegenheitsursache
degradirt. Hysterie ist so wenig Ursache mystischer Fähigkeiten
, als die Nacht Ursache der Fixsterne ist; ein Fern-
sehen kann man nicht einmal aus dem vierpfündigen
Gehirn erklären, noch viel weniger aus der Hystera. Das
gilt auch vom Salamander, und da die Physiologie nicht
wohl behaupten wird, dass man durch Hysterie feuerfest
gemacht wird, bleibt die eigentliche Ursache, trotz der
Accentuirung hysterischer Nebenumstände, ganz unbestimmt,
und sie lässt sich vorläufig nicht näher definiren, als dahin,
l) Hume: — „Untersuchungen in Betreff des menschlichen Verstandes
". In dem Capitel: — „Wunder". — VergJ. Wallace: — „Die
wissenschaftliche Ansicht des Uebernatürlichen." 91. —
*) In dem Artikel: — „Convulsion."
3) Mirvitte: -~ „Des esprits". I. 153.
*) Regvard: — „Sorceuerie, magnStisme, morphinisme".
*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0257