Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 261
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0267
Afcsakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 261

kreisch" (daselbst). „Gestaltennachbildungen erschienen
im Mittelzimmer, aus Kleidungsstücken gebildet, die im
Hause umher gefunden und ausgestopft wordent waren,
damit sie einer menschlichen Gestalt glichen" (p. 143).
Damals wusste man noch nicht, was ein Medium ist;
aber man bemerkte, dass die Phänomene sich hauptsächlich
an den Sohn des Dr. Phelps, Harry, der elf Jahre alt war,
hefteten. Sein Hut und seine Kleider wurden oft in kleine
Stücke zerrissen (p. 142). „Das eine Mal wurde er in eine
Wasser-Cisterne geworfen, ein anderes Mal wurde er zusammen
gebunden und an einen Baum aufgehängt" (p. 146).
Als er in die Schule nach Pennsylvania geschickt ward,
„wurde er gezwickt, mit Nadeln gestochen und auf verschiedene
Arten beunruhigt"; seine Kleider und Bücher
wurden zerrissen; die Klopflaute verfolgten ihn in der Schule.
„Die Familie, in der er sich befand, war beunruhigt worden
und wollte ihn nicht behalten, weshalb er hinweggenommen
wurde"' (p. 170). Bald begann die Zerstörung von Eigenthum
, besonders von Glaswaaren und irdenem Geschirr.
Mehrere Wochen hindurch wurde fast täglich Fensterglas
zerbrochen; die Gesammtzahl der Stücke belief sich auf 71.
Dr. Phelps sah eine Bürste, von der er wusste, dass sie sich
noch einen Augenblick zuvor auf einem bestimmten Sims
befunden, und dass keine Person diesem Sims nahe gewesen
war, an das Fenster fliegen, eine Glasscheibe herauskrachen
und erstere zwischen Fensterladen und Schiebefenster niederfallen
, wo er aus ihrer Lage erkannte, dass Niemand sie
dorthin hätte werfen können. Er sah ein Trinkglas, welches
auf einem Pulte stand, sich von seinem Platze erheben, an
das Fenster fliegen und die einzige Scheibe ausschlagen,
welche noch ganz im Fenster verblieben war, als sich
Niemand innerhalb 20 Fuss von ihr befand und die einzigen
Personen, die sich im Zimmer befanden, er selbst und Barry
waren, indem der letztere an des Doctors Seite im Thürrahmen
des Zimmers stand, — ein Standpunkt, auf dem es
ganz unmöglich für ihn gewesen wäre, dies ohne Entdeckung
zu vollführen" (p. 148). — „Ungefähr um die Mitte Mai
fuhren Dr. Phelps und Harry nach Huntington, eine Entfernung
von sieben englischen Meilen. Als sie ungefähr eine
Meile Weges gelangt waren, wurde ein Stein von der Grösse
eines Hühner-Eies in den Wagen geworfen und blieb auf Dr.
Phelps Hut stecken. Bald wurden immer wieder andere hereingeworfen
. .. Sechzehn Steine wurden bei des Doctors Rückkehr
in den Wagen geworfen, und mit Einschluss der gegen die beiden
Häuser geworfenen zwanzig während einer Fahrt von drei
bis vier Stunden (p. 157—158). Dr. Phelps hatte in seinem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0267