Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 283
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0289
Kurze Notizen.

283

verbrennlichkeit, resp. Unverletzlichkeit, und sonach Unzerstörbarkeit
im Feuer vollauf zu bestätigen.

Wir rufen hiernach den Spiritisten im Sinne des Herrn
du Prel zu: — „Also frischauf nach Gotha!" — .woselbst
gegenwärtig Leichenverbrennungen in Deutschland allein
stattfinden, — „und dort in dieser Richtung Beobachtungen
angestellt"! — Wenn obiger Pflanzen - Phönix nicht bloss
möglich, sondern auch wirklich wäre, dann müsste er doch
in seiner Glasphiole sichtbar und in Folge dessen auch
photographirbar sein, und warum, fragen wir nun wiederholt,
nicht auch die unendlich leichtere Photographie von
sogenannten Hallucinationen oder Visionen von
Medien und selbst von lebhaft Träumenden, Nervenkranken
und Geistesgestörten, auf die man nur bis jetzt noch keinen
photographischen Apparat in ihren ekstatischen Zuständen,
Träumen und Delirien gerichtet hat, welche Art von Photographie
aber von einigen doch Obiges glaubenden Spiritisten
und Theosophen bereits als eine logische Absurdität
des Urhebers derselben, Schreibers dieses, verrufen worden
ist, ehe man noch experimentirt hat! Warum hier die
Logik der ä priori - Unmöglichkeit allein walten lassen,
und in den übrigen mitgetheilten, ebenso wundersamen
Fällen nicht?

Wir verweisen wegen des Näheren darüber auf unsere
Bemerkungen im VII. und VIII. Artikel des vorliegenden
(S. 254 ff.) und folgendes Heftes der „Psych. Studien."

Gr. C. Wittig.

Kurze Notizen.

a) Gera-Untermhaus, 17. April. Hier treibt der
Spiritismus recht sonderbare Blüthen, deren Existenz man
in der jetzt so aufgeklärten Zeit bezweifeln würde, wenn
man sich nicht selbst davon überzeugt hätte. Am Nachmittage
des vergangenen Sonntages hatte sich eine nach
Hunderten zählende Menge von Menschen auf dem dortigen
Friedhofe um das Grab eines vor mehreren Monaten an der
Schwindsucht verstorbenen Lehrers versammelt und harrte
der Auferstehung desselben. Die Mutter war nach dem
Tode ihres Sohnes bei einem Besuche in der Gegend von
Zwickau Spiritisten in die Hände gefallen, kehrte nach ihrem
Wohnorte zurück und beschäftigte sich nun eifrig mit dem
Lesen derartiger Schriften. Bald trat sie mit dem in der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0289