Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 299
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0305
Wittig: Wer von uns ist heute spiritistisch krank? 299

der wissenschaftlichen Heiterkeit beleuchten und
ihn auf seinen wahren Werth zurückzuführen suchen.*)

Herr Kirchbach hat also mit seiner künstlichen Gespenst-
Photographie denjenigen wirklichen spiritistischen Geister-
Photographien gegenüber noch gar nichts entschieden, deren
Entstehungsweise uns total anders geschildert ist, als er es
im Vorhergehenden thut. Stets sind die Vorgänge der
Aufnahme und Platten-Entwickelung sorgfältig beobachtet
worden. Auf diesem Wege wird also Herr Kirchbach die
Spiritisten nicht widerlegen, wenn er sich beliebige
Nachahmungsfälle unter ganz veränderton
Voraussetzungen und Bedingungen selbst kon-
struirt Er muss vielmehr auf die von den Spiritisten
berichteten Fälle genau eingehen und diese in seinem
naturwissenschaftlichen Sinne aufzuklären suchen, aber nicht
unter beliebiger Beugung oder Nichtbeachtung der durch
gute Beobachter sicher konstatirten Thatsachen. Er darf
Facta nicht so leicht und flüchtig zu erledigen suchen, wie
er es mit von dem berühmten Physiker ersten Ranges Mr.
Crookes in London beobachteten Thatsachen und aufgenommenen
Photographien des Geistes Katie King in
folgender "Weise thut: — „Eine andere Gattung von Geister-
photographien sind diejenigen, welche wirklich menschliche
Gesichter zeigen, wie z. B. die berüchtigte Photographie der
^Katit King\ Dieselbe ist augenscheinlich das Gesicht eines
etwas ungeschickt als Weib verkleideten Mannes, der sich
in dieser Art hat photographiren lassen. Nach einer solchen
Photographie sind dann mehrfach andere Photographien hergestellt
worden. Auf anderen dieser Bildnisse glaubt man
auf der Schulter des photographirten schlafenden Mediums
geisterhafte Hände liegen zu sehen, die aber nichts anderes,
als die photographischen Bildnisse von wirklichen Handschuhen
sind, welche das Medium naiv genug auf seine
Schulter hingelegt hat. Meistens sind diese Photographien
mit Absicht ungleich entwickelt; was geisterhaft bleiben soll,
ist auch rein photographisch nur unvollkommen auf der
Platte entwickelt, während andere Theile möglichst präcis
herausgebracht werden. So thut auch hier die Phantasie
des Beschauers das meiste. Wer kennt nicht das Vexirblatt:
— 'Wo ist die Katz' ? Dieselbe Methode, die nachzeichnende

•) Dies soll noch im Laufe dieses Jahrgangs in einem besonderen
Artikel: — „Herr Hermann Diels in Berlin contra du Prel
iu München in Sachen der M}stik der alten Griechen und
antiken Heilwunder im Vergleich zu den modernen spiritistischen
" — zur Aufklärung und Erheiteiung unserer Leser geschehen
, ffr. C. Witlig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0305