Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 308
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0314
J

I

308 Psychische Studien. XV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1888.)

vorher nicht wusste, wo das Alte aufhörte und das Neue
begann, nicht um seines Lebens willen zu sagen im Stande
wäre, wo Charles Dickens starb! Jede der handelnden
Personen ist ebenso unterschiedlich, so charakteristisch
sie selbst, und keine andere sonst, im zweiten Bande wie
I im ersten; und in beiden kennen wir sie, fühlen wir für sie,

lachen wir über sie, bewundern oder hassen wir sie als
ebenso viele Geschöpfe von Fleisch und Blut, — die sie in
, der That, je nachdem sie sieb im Fortschritt der Geschichte

i zu uns gesellen, zu sein scheinen. Nicht allein dies, sondern

es werden uns auch andere imaginäre Personen vorgeführt,
{Dickens führte stets — darf ich sagen, führt stets? —
neue Charaktere selbst bis zum letzten Kapitel seiner Geschichten
ein,) und wir werden in gleicher Weise völlig mit
ihnen bekannt. Diese Leute sind keine Doppelgänger irgend
welcher Personen im ersten Bande; auch sind sie keine
Gemeinplätze; sie sind Schöpfungen. Wessen Schöpfungen
?" (p. 323.) ....

Und folgendermaassen lautet der Schluss, zu dem er
gelangt: —

„Gerade hier dürften einige Einzelheiten recht interessant
sein. Bei Durchprüfung des Manuseripts fand ich das Wort
'traveler' (der Wanderer) stets mit zwei 1 buchstabirt,
wie es der gewöhnliche Brauch in England ist und nur
selten hier (in Amerika) geschieht. Man beachte auch den
Gebrauch des Wortes 'coals' (Kohle) für 'coaT, von
denen das erstere die gebräuchliche englische Form ist. Man
bemerke die eigenthümliche Anwendung grosser Buchstaben
in genau der Form, wie sie in Dickens1 Werken zu finden
sind, wie wenn er z. B. Mr. Grewgious 'an Angular Man1
(einen Eckigen Mann) nennt. Merkwürdig ist auch die
Vertrautheit mit der Geographie von London, welche in
einigen von den Auszügen, die ich gemacht habe, und in
vielen nicht citirten Stellen sich verräth. Man beachte auch
die Ausdrucksweise, dass *the servant had 1 ef t
' directly she heard Rosa's answer', — ('dass die Magd

sie direct verlassen hatte, als sie Mosa1s Antwort hörte',) *) —
eine in England gewöhnliche Redensart, die jedoch in
Amerika fast unerhört ist. Dann beachte man den plötzlichen
Wechsel der vergangenen mit dor gegenwärtigen Zeit,
besonders bei lebhafter Erzählung, — ein Uebergang, in den
Dickens sehr verliebt war, besonders in seinen späteren

*) Anstatt richtiger umgekehrt zu sagen: — 'dass die Magd sie
direct verliess, als sie Bosaus Antwort gehört hatte'.

Der Uebersetzer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0314