Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 332
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0338
332 Psychische Studien. XV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1888.)

im Ofen des Wohnzimmers, wie im März, und somit aueli
kein kochend singender und klingender eiserner Wassertopf
darin. Meine .Frau und die übrigen 2 Kinder befanden sich
ausserhalb des Zimmers. Als erstere nach etwa zehn
Minuten zu uns kam, ertönte bald darauf wirklich kurzes
Flügelspiel vom Nachbarhause herüber, so dass wir dabei
Beruhigung fassten, obwohl wir es doch sonst niemals so
bestimmt und als Glockengeläut klingend wahrnahmen. —

Am folgenden Tage, dem wirklichen Todestage des
Kaisers, war ich abermals in derselben Thätigkeit wie am
vorhergehenden begriffen, hatte aber meine Zeitung schon
Abends zuvor und am Morgen genau studirt und war
diesmal auf eine nahe Katastrophe vorbereitet. Da —
gegen 1j212 Uhr Vormittags — genau um dieselbe Zeit
wie gestern — befindet sich meine Tochter Hedwig wiederum
bei dem Tische, um ihn für das Mittagsmahl zu decken,
und sie vernimmt abermals, heute aber zuerst, dasselbe
volltönende Glockengeläut, das ich, von ihr schnell
herbeigerufen, selbst wieder mit ihr ganz deutlich höre. Es
war kein Klavierspiel. Es dauerte ebenfalls nur kurze Zeit,
etwa eine bis anderthalb Minuten lang. Ich horchte, ob
man etwa wirklich schon die Glocken zu Kaisers Tode
läute, aber ich hörte solche weder nach 12 Tjhr, noch den
ganzen Tag über läuten.*) Man müsste um %12 Uhr
vielleicht in Potsdam die ersten Glocken geläutet haben,
obwohl ich nichts davon erwähnt finde. Erst um 1 Uhr
nach Tische erhielten wir ein auf allen Strassen laut ausgerufenes
Extrablatt mit der noch amtlich unbestätigten
Todes-Depesche, welche den Tod 11% Uhr angab, während
derselbe bereits 11 Uhr 12 Minuten erfolgt war. Hierzu
tritt aber für Leipzig eine Zeitdifferenz von 4 Minuten
westlich von Berlin; also starb der Kaiser nach Leipziger
Zeit genau um 11 Uhr 8 Minuten, also ungefähr die Zeit,
kurz nach welcher wir unser transcendentales Geläut vernommen
hatten.

Ich bemerke schliesslich noch für die mit dergleichen
Vorgängen sich befassenden psychistischen und psychi-
kalischen, psycho-physikalischen, psycho-physischen und
psychologischen Forscher, dass ich persönlich in meinem

*) Und doch soll von 2—3 ühr in Leipzig von allen Kirch-
Thürmen das erste Trauerläuten stattgefunden haben. Der Wind
wehte an diesem Tage bei 749,2 reduelrter Barometer-Höhe aus
NW2 bei Nachmittag 2 Uhr + 14,4° C., 75°|0 Luftfeuchtigkeit und
trübem Wetter. Der Schall der in der Stadt läutenden Glocken wurde
eben von meiner Wohnungsnordseite in der Südvorstadt nach rechts
südöstlich hinweggetrieben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0338