Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 337
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0343
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift

vorzuglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

Monat August 1888.

L Abtheilung.

Historisches und Experimentelles,

Der Salamander.

Von Dr. Carl da Frei.

(Vortrag, gehalten in der „Psychologischen Gesellschaft" m

München am 5. Januar 4888.)

IV.

(Fortsetzung und Schluss von Seite 254.)

Eine grosse Rolle spielt die Feuerfestigkeit auch
in den Hexenprocessen. Es war allgemeiner Glaube
im Mittelalter, dass der Teufel die Hexen vor dem Feuer
schützen könne.*) Bei einem Process in Regensburg wurden
mehrere Hexen zum Feuertod verurtheilt. In der Sentenz
war aber bemerkt, dass sie ersäuft werden sollten, wenn das
Feuer keine Gewalt über sie hätte. Man konnte sie aber
weder ersäufen, noch verbrennen; sie waren nicht nur feuerfest
, sondern auch mit jener anderen mystischen Fähigkeit
ausgestattet, im Wasser nicht unterzugehen,1) Wie man
sieht, hätten sich diese Hexen zu ihrer Rechtfertigung sehr
gut auf die obenerwähnte Stelle von Isaias berufen können.
Der Graf von Fürstenberg gestand einer Hexe die Feuerprobe
zu: sie sollte mit einem glühenden Eisen in der Hand drei
Schritte gehen; sie ging sechs Schritte und erbot sich, noch
weiter zu gehen.2) Im sogenannten „Hexenhammer", und
zwar im dritten, den Criminalcodex enthaltenden Theile,
wird gesagt, dass die Hexen alle bereit sind, die Probe

*) Schmäler x — „Magisches Geistesleben." 292.
l) Horst: -— „Daemonoinagia." IL 108.
*) Dem. II. 111.

Peychieoho Studien. August 1888. 22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0343