Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 340
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0346
340 Psychische Studien. XV. Jahrg. 8. Heft. (August 1888.)

Kohle auf seinen Kopf legen! Ich habe mich oft verwundert,
dass ich davon nicht erschreckt war, aber ich war es nicht;
ich hatte vollkommenes Vertrauen, dass er nicht verletzt
werden würde. Jemand fragte: — 'Ist es nicht heiss?'
Mr. Hall antwortete: — 'Warm, aber nicht heiss.' — Mr. Home
hatte sich ein kleines Stück entfernt, kehrte aber wieder
zurück, noch immer in Verzückung; er lächelte und schien
in ganz angenehmer Stimmung, und begann hierauf, Mr.
Halles weisses Haar über die rothe Kohle zu streichen. Das
weisse Haar hatte das Aussehen silberner Fäden über der
rothen Kohle. Mr. Home strich dann das Haar in eine Art
Pyramide, wobei sich die Kohle noch immer roth unter dem
Haare zeigte." —

„Als sie vom Kopfe heruntergenommen wurde, dem sie
nicht im geringsten Grade Haut und Haar verletzt oder
versengt hatte, versuchten Andere, sie zu berühren, und
wurden verbrannt. Lord Lindsay und Miss Douglass erhielten
auch heisse Kohlen in ihre Hände gelegt, und sie beschreiben
dieselben als mehr kalt, denn heiss sich antühlend, obgleich
sie zu gleicher Zeit jedweden Anderen verbrannten und
selbst das Gesicht des Haltenden versengten, wenn das
glühende Stück ihm zu nahe gebracht wurde. Dieselben
Zeugen bekunden auch, dass Mr. Home roth glühende Kohlen
innerhalb seiner Weste gelegt, ohne seine Kleider zu versengen
, und sein Gesicht in die Mitte des Feuers gehalten
hat, wobei sein Haar in die Flammen hineinfiel und doch
nicht im geringsten versengt ward. Dieselbe Kraft, dem
Feuer zu widerstehen, kann auch zeitweise leblosen Gegenständen
verliehen werden. Mr. H. Nisbet zu Glasgow erklärt
(im „Human Nature" vom Februar 1870), dass in seinem
eigenen Hause im Januar 1870 Mr. Home eine rothglühende
Kohle in die Hände einer Dame und eines Herrn legte,
welche sie nur als warm empfanden; und dann dasselbe
Stück auf eine zusammengefaltete Zeitung brachte, woselbst
es ein Loch durch acht Papierblätter brannte. Er nahm
dann eine noch frische flammende Kohle, legte sie auf
dieselbe Zeitung, trüg sie ungefähr drei Minuten lang im
Zimmer umher, worauf man das Papier dieses Mal nicht
im geringsten versengt fand. Lord Lindsay erklärt weiter,
— und als einer der wenigen Adligen, welche wirkliche
wissenschaftliche Arbeit leisten, muss sein Zeugniss von
einigem Werth sein, — dass er bei acht Gelegenheiten
rothglühende Kohlen von Home auf seine Hand ohne Verletzung
gelegt erhalten habe. Mr. W. H. Harrison sah ihn
(nach dem „Spirituaiist** vom 15. März 1870) eine grosse
Kohle nehmen, welche seine Handfläche bedeckte und secbs


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0346