Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 343
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0349
Carl du Prel: Der Salamander.

dritten Person. . . Personen weiblichen und männlichen
Geschlechts, welche den Glauben hatten, fühlten die Kohlen
in ihrer Hand warm, manchmal fast kalt, andere wurden
bei deren leichter Berührung schon gebrannt, so John
Beattie. Dieser verlangte nach einiger Zeit die Kohle noch
einmal. Home sagte zu ihm: ~- 'Du hast gut gebetet', und
nun konnte Beattie1) die Kohle ertragen.

Auch andere Spiritualisten Englands und Nordamerikas,
so ein Herr Towns, ein Herr Morse, ein Herr Dunn, konnten
das Feuer mehrere Minuten ertragen, die Hände in die
Gasflammen halten, glühende Kohlen fassen."2)

„Barbara Honywood war ebenfalls Zeugin, dass Home
glühende Kohlen ohne Schaden anrührte, und an die Zunge
brachte, was dann auch Andere thaten, wenn sie an ihre
Kraft glaubten. Home that diess Alles in Ekstase;
als diese eintrat, tanzte er langsam, einen Fuss nach dem
andern hebend, wie Indianer thun. Glühende Kohlen, die
er auf Musselinkleider von Damen legte, zündeten nicht
und hinterliessen nicht das kleinste Brandmal."8)

Endlich ist auch noch die Londoner „Dialektische
Gesellschaft" zu erwähnen, welche über die Feuerfestigkeit
Hornel die Zeugen vernahm. Wir erfahren dort,
dass Home einen Lampencylinder in die brennenden Kohlen
des Kamins warf, nach fünf Minuten ihn herausnahm — ein
an denselben gehaltenes Streichholz entzündete sich sofort

— und in den Mund schob. Er nahm dann eine Blume,
überhauchte sie, führte sie mehrere Male durch die Flamme
einer Moderateur-Lampe, bewegte sie unter den Kohlen
umher, brachte sie zurück und zeigte, dass sie unverletzt
geblieben.4)

Unter allen diesen Umständen glaube ich die Feuerfestigkeit
in gewissen Zuständen der Ekstase —
gleichviel, welches die Erregungsursache derselben ist —
zu den unbestreitbaren Thatsachen rechnen zu sollen. Wir
finden sie, von den ältesten Zeiten angefangen durch alle
Jahrhunderte bis in die neueste Zeit, häufig verbunden mit
anderen mystischen Fähigkeiten und oft auch nur als einen
Specialfall der Unverletzlichkeit überhaupt, welcher Zusammenhang
sich schon in der Bibel ausgesprochen findet:

— „Die Zeichen aber, die da folgen werden denen, die da
glauben, sind die: In meinem Namen werden sie Teufel

*) Vergl. „Psych, Stud." August-Heft 1878 S. 340 ff.

2) Pertyt — „Die mystiseben Erscheinungen." II, 45—46,48—49.

8) Perty — „Der Spiritualismus." 104.

4) „Bericht dei dialektischen Gesellschaft." IL 17. 36. 48—50.183.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0349