http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0353
Wittig: Wer von uns ist beute spiritistisch krank? 347
folgerungen seiner heutigen Gesinnungsgenossen, denen er
ein solches Experiment bloss berichten würde, mag er sich
selbst ausmalen! Vielleicht würden ihm alsdann gläubige,
weil in ähnlichen Dingen erfahrene Spiritisten schon
etwas angenehmer sein als jetzt, wo das Zeter-Geschrei über
Lug und Trug der Spiritisten seine eigene Glaubwürdigkeit
noch nicht in Zweifel stellt. Und Aehnliches wird von den
in Mr. Crookes' eigenem Studirzimmer und Laboratorium
stattgefundenen mediumistischen Experimenten nicht bloss
von diesem selbst, sondern auch von anderen glaubwürdigen
Mitzeugen versichert .*) Solche Geister fabricirt kein blosses
von ihm vor der Camera vorübergeführtes Stückchen prä-
parirten Papiers. Da müssen noch ganz andere mitwirkende
unbekannte Kräfte im Spiele sein, als ein aus dem Munde
des Mediums hervorgeblasenes Stückchen Watte! Wenn
alsdann das Phantom mit dem Medium zugleich photographirt
erscheint, die er beide vorher mit allen seinen Sinnen wahrgenommen
, so ist doch weder Papier, noch Watte, noch ein
anderer möglicher photographischer Betrug im Stande, ihm
die Ueberzeugung von einer anderen als natürlichen Entstehung
eines solchen Geisterbildes beizubringen. Dies
einzusehen, darf man doch Herrn Kirchbach wohl noch für
fähig erachten? Und nur mit solchen wirklich ernsthaften
Problemen beschäftigen sich wenigstens alle wahrhaft wissenschaftlich
gebildeten Erforscher des Spiritismus, nicht aber
mit blossen taschenspielerischen Gaukeleien, wie sie Herr
Kirchbach uns als specifisch spiritistische vorführt oder seinen
Lesern einzureden sucht.
Wir brauchen uns mit seiner Erklärung der sogenannten
hypnotischen Erscheinungen, welche nach ihm „mit
all dem Vorhergehenden nichts gemein haben," nicht weiter
zu befassen, obgleich Schreiber dieses auf Hrn. £.fs geistreiche
Frage: — „Wer hat nicht seine Grossmutter nach Tische
ein wenig 'einnicken' sehen, und während sie so schlief, sie
etwas gefragt, worauf sie im Schlaf geantwortet?" — ihm
auf das gewissenhafteste erwiedern kann: — „Ich nicht,
obgleich ich oft bei meiner seligen Grossmutter war." —
Meint er etwa, das sei Hypnotismus? O, nicht bloss „ein
falsches Wort", wie er meint, sondern noch mehr ein falscher
Begriff „vermag so viel Verwirrung anzurichten"! Man hat
das Wort „magnetischen Schlaf, Tiefschlaf" nicht bloss erfunden
, „um etwas zu bezeichnen, was vielmehr dem uns
*) Man studire hierüber die ersten Jahrgänge der „Psychischen
Studien" 1874—1878 und die Werke der „Bibliothek des Spiritualis*
mus für Deutschland" ^Leipzig, Oswald Mutze).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0353