Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 369
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0375
Wittig: Indische Gaukler.

369

Hauptes. Der Kaiser sagte, auf mich zeigend, sehr freundlich
zu ihnen: — 'Dies ist ein Fremder, zeigt ihm, was er
noch nie gesehen hat/ — Sie antworteten: — 'Das wollen
wir\ — Hierauf bog der eine dieser Männer seine Grestalt
in die Form eines Würfels, erhob sich in die Luft und
nahm so als Kubus seinen Platz über unseren Köpfen ein.
Ich war so erschrocken über diesen Anblick, dass ich ohnmächtig
wurde und zu Boden sank. Der Kaiser gab mir
aber eine Arznei ein, die er bei sich führte, worauf ich
wieder zu mir kam, mich aufrichtete und die menschliche
Würfelform noch hoch über unserem Köpfen unbeweglich
schweben sah. Der Andere nahm nun seinen Pantoffel und
schlug damit, wie im Zorne, auf den Boden. Darauf erhob
sich der Pantoffel gleichfalls in die Luft, bis er mit dem
Kubus gleich stand. Jetzt schlug er diesen in den Nacken,
und alsobald sank derselbe langsam auf den Boden herab.
Der Kaiser sagte mir, dass der Mann, welcher die Würfelform
angenommen, der Schüler desjenigen mit dem Pantoffel
sei, und fügte hinzu: — 'Hätte ich nicht für Deinen Verstand
gefürchtet, so würde ich ihnen befohlen haben, Dir noch
weit grössere und wunderbarere Dinge als diese zu zeigen, die
Du gesehen hast.' — Doch ich hatte genug von dem, was
ich erblickt hatte, und fühlte ein gewaltiges Herzklopfen
danach", fügt lbn-Bathia seinem Bericht hinzu. „Der Kaiser
verabfolgte mir nochmals ein stärkendes Mittel, welches
mich wieder beruhigte." — Zu Anfang dieses Jahrhunderts
lebte in Madras (Indien) ein alter Brahmine, der einer
hohen Kaste angehörte, und der sich auch auf ganz wunderbare
Weise in der Luft schwebend zu erhalten wusste. Kr
zeigte seine Kunst in vornehmen Häusern, nicht für Greld,
sondern nur als Höflichkeitsbezeugung. Die Diener des
Hauses mussten eine grosse Decke vor ihm ausgespannt
halten, und wenn diese weggezogen wurde, sah man ihn
gegen 4 Fuss vom Boden in einer sitzenden Stellung, mit
untergeschlagenen Beinen, in der Luft schweben, indem er
sich mit der einen Hand des steif ausgestreckten Armes
leicht auf die Krücke eines Bambusstabes stützte, welcher
in einer kleinen metallenen Röhre steckte, die auf einem
hölzernen Bänkchen stand, und durch die Finger der aufgestützten
Hand eine Korallenschnur laufen Hess. Den
anderen Arm hielt er aufrecht in die Höhe. Sodann Hess
er die Decke wieder vorhalten, man hörte ein glucksendes
Geräusch, wie wenn Luft aus einer Blase entweicht, und
als die Decke weggezogen wurde, stand der Mann wieder
auf festem Boden. Augenzeugen berichteten in einer Zeitung,
die in Kalkutta erschien, dass er 12 Minuten sich

Psychische Studien. August 1888. 2I


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0375