http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0377
Wittig: Giebt es eino Auferstehung des Leichnams etc.? 371
entgegengesetzten Hauptansichten des Materialismus und
Spiritualismus über Tod und Auferstehungsglauben auffasst
und durch seine Geschichte drastisch zu personificiren sucht.
Ein alter Todtengräber Namens Kube, dessen Frau z. Th.
in Folge seiner Misshandlungen gestorben, worüber Gewissensbisse
in ihm erwachen, findet einen geistesgestörten
Schauspieler in einem abgelegenem Theile seines Kirchhofs,
am Grabe seiner Jugendgeliebten, Hamlefs Monolog „Sein
oder Nichtsein" laut recitirend. Er sucht dessen nähere Bekanntschaft
. In einem Zwiegespräch hört er ihn die
Aeusserung thun: — „Wenn der Vollmond am Himmel
steht um Mitternacht und die Seelen der Verstorbenen
wandern und bereit sind, Antwort zu geben und unsere
Sünden zu vergeben. Auch Ophelia wird dann ihrem Hamlet
Aufschluss zukommen lassen über das Sein oder Nichtsein."
— Der Todtengräber hätte in ein Gelächter ausbrechen
mögen, wenn ihm nicht so verteufelt ernst zu Mathe gewesen
wäre. Ihm, Daniel Kube, der tausendmal und mehr gesehen
hatte, wie mit der ersten Schaufel Erde zu Erde wurde,
was (sie) war, etwas Derartiges vorreden zu wollen! Ihm
weiss zu machen, dass schwarz nicht schwarz sei! Ihm ins
Gesicht hinein zu behaupten, dass derjenige nicht ganz todt
sei, dem man die Augen zugedrückt hatte! — Der Alte
wäre konfus im Kopfe geworden, wenn er noch länger geschwiegen
hätte. 'Hören Sie, junger Mann', sagte er, 'ich
glaube, Sie befinden sich in einem grossen Irrthum. Wns
icb sehe, das ist; was ich nicht mehr sehe, das ist verschwunden
. Der Todte spricht nicht mehr, erscheint nicltl
mehr, vergiebt weder Sünden, noch hat er eine Seele. Er
ist Kadaver, Verlassen Sie sich darauf, ich spreche aus
Erfahrung.' — Der Gemüthskranke lachte leicht auf, dann
erwiderte er pathetisch:
„'Es giebt mehr Ding* im Himmel und auf Erden,
Als eure Schulweisheit sich träumt, HoraäoV
„Sinnend sank sein Haupt nieder; er schwieg einen
Augenblick, dann hub er von neuem an zu sprechen: —
'Die Vorstellung, lieber Freund, die Vorstellung macht alles!
Der eine sieht den Kadaver und der andere den Geist, der
ihn beseelte. Jener betrachtet die Welt mit den Augen
eines grasenden Viehes und dieser mit dem Seherblick eines
göttlichen Geschöpfes. Der erste ist der gemeine Materialist,
der nur lebt, um zu essen, und der zweite der grosse Idealist,
der lediglich isst, um zu leben — vorausgesetzt, lieber
Freund, dass er etwas zu essen hat. Zum Exemplum: —
Ihr würdet sagen, Ophelia, die seit zehn Jahren hier unter
2 t*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0377