http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0383
Kurze Notizen.
377
Urheber des Lärms und der Unruhe am Grabe, indem sie
ihn vom offenen Grabe gewaltsam hinwegzerrten? Konnte
man ihm in christlicher Duldung seine augenblickliche
Meinung nicht lassen, und ihn nicht lieber mit Güte nachträglich
eines Besseren zu belehren suchen, wenn man
wirklich Besseres wusste und glaubte als er?
(Fortsetzung folgt.)
Kurze Notizen.
a) Am Lima, 28. April 1888, schreibt man df*r
„Vossischen Zeitung" in Berlin: — „Ein Vorfall, der sich
im Orte Bambamarca, unweit von Patäz in der
Provinz Huamachuco zugetragen, hat hier peinliches
Aufsehen erregt. Der dortige Pfarrer Vargas hat
eine Frau als Hexe auf dem Marktplatze verbrennen
lassen, nachdem er sie zuvor mehrmals hat
geissein lassen. Das Holz zum Scheiterhaufen hat des
armen Weibes Haus geliefert, das auf des Pfarrers Geheiss
eingerissen wurde. Als zwei Männer sich über diese Scheuss«
lichkeiten beschwerten, Hess der fanatische Priester sie
greifen und ihnen 25 Stockhiebe aufzählen, wozu auf seinen
Befehl die Glocken geläutet wurden. Der Pfarrer soll bis
jetzt unbelästigt von seiner geistlichen und der weltlichen
Behörde weiter amtirt haben. Das 'traurige Ereigniss', wie
die hiesigen Zeitungen es nenneu, zeigt den Bildungsstand
des peruanischen Klerus, wenn glücklicherweise auch selten
mit der Unwissenheit ein solcher Fanatismus verbunden ist."
(„Leipziger Tageblatt" 3. Beil. v. 4. Juni 1888.) — Lima
ist vom südamerikanischen Staate Peru die Hauptstadt,
der die katholische Kirche die heilige Rosa von Lima verdankt
. Auch von ihr werden höchst wundersame Thatsachen
berichtet, welche bei einem Pfarrer Vargas nur zu einer
Hexen Verbrennung, anstatt zu einer Heiligsprechung, hätten
führen müssen, Ihre Legende bestätigt dies mit folgenden
Worten: — „Die Sach" (nämlich: ihre geheime Pein
an Leib und Seele, alle Tage bissweilen eine bis drei
Stunden durch fünfzehn Jahre während [wohl ihr somnambuler
Zustand], in der sie in eine erschröckliche Verfinsterung
dess Gemüths verfiel, im gantzen Angesicht erbliche, an
allen Gliedern erzitterte, am gantzen Leibe schwitzte, und
solche Aengsten, Schrecken, Kleinmüthigkeiten, Bitterkeiten
und Peynen ihrer Seelen litte, dass sie vermeinte, sie seye
im Fegfeuer, ja gar in der Höllen, voll lauter Schwärmüthigkeit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0383