Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 380
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0386
380 Psychische Studien. XV. Jahrg. 8. Heft. (August 1888.)

bis auf unsere Tage mancher Aberglaube auch auf Föhr
lebendig erhalten, und es ist im Ganzen noch gültig, was
/. J. Clement um 1846 schrieb: —

„'Noch sieht man von den friesischen Ausseninseln aus
am westlichen und südlichen Horizont die wunderbaren
Vorbedeutungsfeuer oder die Vorzeichen der Schiffbrüche,
zwischen Himmel und See, man sieht ferner das Verbrennen
oder den Vorbraud, d. i. das übernatürliche Feuer,
welches dem wirklichen, einem Brande, vorhergeht, endlich
das Vorgehen oder den Vorspuk (in den schottischen
Ländern 'second sight', das zweite Gesicht genannt, wovon
ich am meisten auf den Hebriden vernommen), was in
vielfacher Weise seine Warnungen kund thut. — Die
Leichen noch lebender Menschen liegen (in den Gesichten)
schon auf ihrem Strohlager, dem letzten in diesem Leben,
oder auch im Sarge; der Leichenwagen steht vor der Thür
oder fährt auf dem Kirchwege, und die Nacht hört den
singenden Küster, welcher die Todten vom Hause zum
Grabe singt; man hört den Sarg zimmern, zunageln, den
Hobel gehen und die Säge, auch die Todtenuhr pickert
nicht umsonst, und es ist kein Zufall, der den Hobelspan
am Talglicht kräuselt, wenn das sinnende Frauenzimmer
nach dem Lichte blickt, ob auch Briefe aus der Ferne
kommen, und sowie man jene, welche im Gvabe keine
Ruhe haben, in der Dämmerung oder in der Mitternacht
wandeln sieht; so hört man die Lieben, welche eben in der
Fremde starben, bedeutungsvolle Worte zu ihren Verwandten
in der Heimath sagen, und der Seemann (vergl
„Die Halligen" in „Das Ausland" No. 42, 1884 S. 825),
der im Sturm verunglückte, tritt in aufgezogenen Stiefeln,
welche voll von Wasser sind, schweren Ganges, und wäre
es tausend Meilen weit, mitten unter die Seinen. Ein
Stöhnen in der Mitternacht, das Muhen des Hausviehs,
während die Mächte der Dunkelheit walten, die Träume
beim Morgengrauen sind ebensowohl Vorzeichen künftiger
Begebnisse, als gefleckte Lämmer, und der Kibitz (Vanellus
cristatus M. und W.), der bis an die Hausthür kommt,
und der schwarze Sterbevogel mit seinem weissen Krau/
um den Hals. (? Die Elster ?)' — So R.«/. Clement-Lappenkorb
: Von Gale, Schneider etc. (1816) & 327 ff. —

„Wir fügen hinzu: Wer ein neues Kleid, neue Schuhe etc.
zum ersten Maie bei einem Leichenbegängnisse anhat,
wird die Kleidungsstücke in Trauer abtragen müssen. —
Liegt ein Messer mit der Schneide nach oben gekehrt, so
ist ein Seemann in Todesgefahr; tanzt eine Lichterscheinung
über die Sümpfe der Marsch, auf den die Insel umgebenden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0386