Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 387
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0393
Wittig: Generai Ernst von Pfuel als Spiritist. 387

Haltung und Bewegungen kräftig und elastisch. „Er war
ein Mann von mittlerer Grösse, kräftiger, aber eher schlanker
Natur, schön und ebenmässig gebaut, von einer eisernen
Muskulatur, die ihm, dank seiner gymnastischen Hebungen,
bis in das höchste Alter geblieben ist. Seine Ansprache
an die Menschen, mit denen er zu thun hatte, war kurz,
klar und fest, wie man sie bei einem Mann findet, der viel
mit Untergebenen verkehrt hat, der zu gehorchen und zu
befehlen versteht, gewohnt ist, in dem Verkehr die Initiative
zu ergreifen und nichts mehr und nichts weniger zu sprechen,
als er will. Doch hatte diese seine Ansprache durchaus
nichts von militärischer Schroffheit und Rauhheit. In der
weiteren Unterhaltung, wenn es dazu kam, war er Meister
der geistreichen Oonversation, bei der ihm ein Schatz vielseitiger
Erfahrungen aus den verschiedenartigsten Lebensstellungen
und Erlebnissen, ausgebreitete Studien, eine seltene
Belesenheit auf fast allen Gebieten der Wissenschaft, die
Kenntniss der alten wie der neueren Litteratur der verschiedenen
Nationen, besonders aber der Inhalt der Reisebeschreibungen
aller Länder und aus allen Zeitaltern einen
für jeden Andern unübersehbaren Stoff lieferten, den er aber
immer in der leichtesten, ja elegantesten Weise behandelte.
Pedantisch auseinandersetzend wurde er nie. Er sprach
vielmehr stets wie Jemand, der nicht belehren, sondern nur
anregen und unterhalten will, bereit auf Alles einzugehen,
was der Andere durch irgend eine Bemerkung berührte/'
— Ausser den Eeldzügen von 1812—14 hatte er auch die
Kriegsführung Dschingis-Kharts nach Werken auf der Wiener
Bibliothek mit dem damals ebenfalls noch jungen Hammer-
Purgstall 1810 studirt und auch eine Abhandlung darüber
veröffentlicht.

„So lebhaft seine Unterhaltung nun auch war, bemerkte
man doch bald, dass man es mit einer sinnenden, in sich
gekehrten, ja fast träumerischen Natur zu thun hatte",
berichtet Loewe weiter. „Wenn er sich ruhig verhielt, war
der Ausdruck seiner fast feurigen, ja stechenden Augen der
eines im Hinbrüten versunkenen Schwärmers geworden.
Welchen Einfluss aber auch diese Eigenschaft auf die
Gestaltung seines ganzen Lebens gehabt haben mochte,
so zeigten doch wieder die festen und schaifen Züge um
Nase und Mund und die tiefe Denkfalte der Stirn, dass er
in den Aufgaben, die ihm praktisch vorlagen, ein schnelles,
klares und festes Urtheil sich zu bilden gewohnt war, und
das fast über die Symmetrie der Schönheit der Gesichtslinien
hervorragende, breite und feste Kinn deutete auf die
Entschlossenheit und Energie, mit welcher er seinem bchnell

25'*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0393