http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0394
388 Psychische Studien. XV. Jahrg. 9. Heft. (September 1888,)
gewonnenen Urtheil zu folgen und die ihm vorliegende
Aufgabe zu erfüllen verstand."
Ueber Politik und persönliche Erfahrungen im Staatsdienste
sprach er selten. ^Gewöhnlich waren es die Naturwissenschaften
, besonders Chemie, Physik und Psychologie,
auf die er das Gespräch leitete. Schon in diesen Unterhaltungen
sprang ein Zug hervor, der sich später, als ich
ihm näher getreten war, bei den verschiedensten Gelegenheiten
und in den verschiedensten Formen immer deutlicher
ausprägte, von dem ich deshalb glaube, dass man ihn als
eine seiner charakteristischen Eigenschaften bezeichnen muss.
Es war dies die eigentümliche, ganz noch dem vorigen
Jahrhundert angehörende, aus der gleichzeitigen Bewunderung
Voltaires und Caglioslro's resultirende Mischung
von Skepsis, die seinen religiösen Glauben fast in Frage
stellte,*) verbunden mit einer für uns Söhne der neueren
Zeit fast unverständlichen Neigung zum Wunderbaren
. Seine Aufmerksamkeit wurde nicht bloss durch
das Ungewöhnliche, durch die Abweichung von dem wissenschaftlichen
Gesetze in erster Linie in Anspruch genommen,
sondern mit Vorliebe sogar beschäftigte er sich mit dem
Versuche, das Factum gegen die blosse äussere Kritik als
Wundererscheinung festzustellen und nun auf den Wegen
der für uns abgetbanen Naturphilosophie die Möglichkeit
solcher Vorgänge und Erscheinungen nachzuweisen.**) Dabei
gerieth er dann natürlich auf Gebiete und gelangte zu
Resultaten, welche sich die Schwarmgeister der Romantik:
ein Julius kerner in der Seherin von Prevorst, ein Eschenbach
ohne Weiteres hätten aneignen können. Was mir nun
besonders dabei interessant schien, waren Aeusserungen,
*) So yiel ich mich aus Gesprächen des 1858 verstorbenen
Präsidenten d r Kais. Leopold. Carolin. Akademie der Naturforscher
Prof. Dr. Christian Gottfried Nees von Esenbeek zu Breslau, der mit ihm
persönlich bekannt gewesen, Über ihn erinnere, war General von Pfuel
ein stillbcbweigender Anhänger der damals durch Johannes Monge erweckten
freireligiösen Richtung, aber durchaus kein Irreligiöser oder
Ungläubiger und Atheist. Vergl. Davis „Der Arzt" (Leipzig, 0. Mutze,
1873) S. L\XV. Anm. 2. — Der l eferent Gr. C. Wütig.
**) Das hat als ecbter und rechter Vettretir dieser durchaus
noch nicht „abgethanen", sondern nur eine Zeit lang bei Seite geschobenen
Naturphilosophie der vorgenannte Präsident der
Kaiserl. Akademie der Naturforscher Nees von Esenbeek in seinen
zwei kleinen Scbriitchen: — „Beobachtungen und Betrach»
tungen auf dem Gebiete des Lebens-Magnetismus oder
Vitalismus.'* (Bremen, 0. Schünemann, 1853) und — „Die physikalische
Dipiomatik gegen die Vitalität. Von einem
Medium." (Daselbst 1853) sebon damals geleistet.
Der Referent Gr. ß Wütig.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0394