Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 390
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0396
390 Psychische Studien. XV. Jahrg. 9. Heft. (September 1888.)

unbegreifliche Weise an einen andern Ort zu
versetzen und dort handelnd aufzutreten. Er
habe nach dieser Mittheilung den "Wundermann aufgesucht,
der sich nach einigen Umständlichkeiten, von denen der
Bischof natürlich dem Könige bis auf die kleinsten Einzelheiten
erzählt hatte, bereit erklärte, eine Probe seiner
Künste zu geben. Besagte Probe sollte darin bestehen,
dass er dem Bischof Nachricht von seiner bei Stockholm
lebenden Frau bringe, und zwar von dem, was sie in demselben
Augenblick thue und treibe, zugleich den äusseren
Beweis, dass er in Wirklichkeit an der Stelle, wo die Frau
sich befand, gewesen sei. Nachdem die Zauberei mit Kreisziehen
und anderem traditionellen Hokuspokus vorbereitet
war (natürlich wieder dem Könige bis ins Einzelnste beschrieben
), habe der Pinne ein Kohlenbecken mit glühenden
Kohlen genommen, darauf ein Pulver, anscheinend Pflanzenpulver
, gestreut und unter dem Abbeten von, dem Bischot
unverständlichen, Gebeten sich über die Pfanne gebeugt und
den Rauch des auf derselben verbrennenden Pulvers mit
gewaltsam tiefen Athemzügen eingeathmet. Dann sei er
in Zuckungen verfallen, zurückgesunken und habe, scheinbar
leblos, eine halbe stunde lang dagelegen. Nach dieser Zeit
habe er sich, wie zum Tode erschöpft, wieder erhoben und
dem Bischof gesagt: 'Eure Frau ist wohl; sie war in der
Küche für das Mittagsessen beschäftigt (die Procedur wurde
in den Vormittagsstunden, vor der Mittagszeit vorgenommen);
sie scLuppte gerade auf dem Herde einen Fisch; und hier
ist der Beweis, dass ich sie gesehen habe.' Damit reichte
er dem Bischof den Trauring, den seine Frau trug, hin.
'Den King', fügte er hinzu, 'hatte sie abgezogen und auf
den Herd gelegt. Ich habe ihn genommen, um ihn Euch
zu bringen/ Die Präsentation des Trauringes machte den
Bischof natürlich aufs Höchste betroffen, und da seine
Geschäfte in den Finnmarken erledigt waren, reiste er auf
der Stelle nach Hause zurück. Dort angekommen, fragte
er seine Frau nach dem Ringe. Sie war sichtlich bestürzt
über die Frage und erwiderte naqh einigem Zögern, sie habe
ihn nicht, sie müsse ihn verloren haben, wenn er ihr nicht
gestohlen sei. Wie das aber zugegangen, könne sie freilich
nicht sagen. Sie vermisse den Hing seit — hier nannte
sie das Datum des Tages, an welchem die Zauberei des
alten Finnen vorgenommen war, — und habe den Verdacht,
dass ein alter Finne, der an dem Tage plötzlich bei ihi in
der Küche gewesen, ihr denselben gestohlen, obgleich sie
nicht sagen könne, wie er den Diebstahl möglich gemacht.
Der Verdacht sei ihr nur gekommen wegen des auffallenden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0396