http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0399
Wittig: Herr Hermann Diels in Berlin contra Dr. du Prel elc. 393
in schiefe oder ganz verfehlte Vergleichung gestellt werden,
Folgendes bemerkt: —
„Wie verworren die Begriffe unserer Herren Gegner
über diesen wesentlichen Punkt der vorerst gleich oder
identisch herzustellenden Vorbedingungen sind, (ehe sie
nämlich behaupten können, ihre künstlichen Nachahmungen
seien genau so entstanden, wie die spiritistischen, und diese
wie jene,) zeigen nicht bloss Dr. Christian?* berüchtigte
Knotenknüpfungs-Nachahmungen ä la Slade zu des seligen
Professor Zöllners Zeiten (s. dessen Wissenschaftliche Abhandlungen
' IL Bd. 1. Theil S. 214 ff. und Naturwissenschaft
und christliche Offenbarung' S. 209 ff.), sondern in
allerneuester Zeit auch der zur eklatanten Widerlegung der
Ansichten des Dr. du Prel über die alten Orakel und
Tempelheilungen von Hermann Diels in Berlin in
'Nord und Süd* ^Breslau, S. Sclioitlaender, Januar-Heft
1888, Bd. 44, Heft 130) verfasste Artikel: — 'Antike
Heilwund er* —, in welchem die Vergleiche mit den
spiritistischen ebenfalls rein bei den Haaren herbeigezogen
werden. Gleichwohl erklärt die freilich in diesen Dingen
noch wenig bewanderte Redaction von 'Nord und Süd' in
einer Anmerkung am Schlüsse der du Preschen Artikel: —
'Die Mystik der alten Griechen1 —, dieselben hätten,
wie vorauszusehen war, zahlreiche Entgegnungen hervorgerufen
. 'Wir werden im Januar 1888 eine dieser Arbeiten
veröffentlichen, welche mit wissenschaftlichem Ernste
die Anschauungen du Prefs (die wir ja keineswegs theilen)
bekämpft. Unsere Leser werden es berechtigt finden, dabs
wir den Vertretern so verschiedenartiger Anschauungen das
Wort geben, ganz unabhängig davon, nach welcher Seite
wir selbst neigen/ — Nun, wir wollen diesen wissenschaftlichen
Ernst des Herrn Biels in einem besonderen Artikel
einmal mit der Fackel der wissenschaftlichen Heiterkeit
beleuchten und ihn auf seinen wahren Werth zurückzuführen
suchen." —
Wir versuchen jetzt, unser damals gegebenes Wort
durch nachfolgende Darstellung einzulösen.
So berichtet Herr Diels aus den Inschriften der durch
die griechisch - archäologische Gesellschaft*) zu Epidauros
in den Ueberresten des hochberühmten Asklepios-Temyels
aufgefundenen zwei Tafeln (von den im 3. Jahrhundert
v. Chr. aufgestellt gewesenen sechs Tafeln) verschiedene
Eeilberichte oder 'Ianiata', welche die Seelenverwandtschaft
, die zwischen der antiken und modernen Mystik (des
*) S/EyruxcQtQ dqx^oUytxfj 1883, 197; 1885, 1.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0399