http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0409
Aksakow; Krit. Bemerkungen über Dr. v. ilartmann's Werk. 403
achtlos ein Mal gehört hat" (S. 60). Und auch Somnambule
„sind im Stande, Worte und Sätze in unverstandenen
Sprachen schriftlich und mündlich zu wiederholen, welche
der Magnetiseur oder auch eine andre mit ihnen in Rapport
gesetzte Person mit der Absicht der Uebertragung sich
innerlich vorspricht; ja sogar sie (die Somnambulen) verstehen
den Sinn derselben, soweit der Uebertragende denselben
versteht und beim lauten oder innerlichen Sprechen der
Worte mit erfasst. Der Beweis dafür liegt darin, dass
Somnambule auf Fragen, die in ihnen unbekannten Sprachen
gestellt werden, in den ihnen geläufigeu Sprachen sinngemäss
antworten, aber die Antwort schuldig bleiben, sobald die
Frage in einer Sprache gesteilt wird, die der Fragende
selbst nicht versteht' (S. 66). Das ist also im Grunde
genommen, wie Herr v. H. sagt, nur ein „vergeistigster Fall
von Gedankenübertragung" (daselbst). Und darin hat Herr
v. H. vollkommen Recht: niemals hat ein Somnambuler in
einer Sprache geredet, die er nicht versteht. Mnnemoser
versichert dasselbe in seinem Werke: — „Der Magnetismus
" (Stuttgart, 1853) und erachtet das Gegentheil im
Verein mit Eschenmayer für „eine Chimäre" (S. 27);
weiterhin giebt er sogar den Grund dafür an: —
„Angenommen auch, die Hellseher könnten so gut als
in andere Geschichtsfacta der Vergangenheit, und als in
die Gesinnungen und Gedanken anderer Menschen, auch
in die Sprachweise der Völker und einer fremden Nation
einschaaen, so würde man doch einem solchen Vermögen
füglich nur den Inhalt oder den Sinn derselbe n zuschreiben
dürfen, nicht aber die Art der Aussprache derselben, weil
diese eine lediglich conventioneile, durch äusseres Ueber-
einkommen bestimmte Aeusserung ist, die erst vernommen
oder erlernt werden muss. Denn das Sprechen ist
eine technische Wertigkeit, so gut als das
Spielen auf einem Instrumente, und wer in irgend
einer Landessprache sich nicht wenigstens nach den Elementen
der Aussprache eingeübt hat, der ist nicht einmal
im Stande, eine solche Sprache nachzusprechen, viel weniger
sie aus sich unmittelbar fertig zu reden; sowie Niemand ein
Musikstück einem Anderen nachspielen kann, wenn er sich
nicht die .Fertigkeit durch Uebung erworben hat Ein
musikalisches Genie wird neue Schöpfungen der Musik
machen; es wird von Andern ausgeführte Musikstücke
vielleicht nach einmaligem Hören in sich aufnehmen; aber
es wird es nur auf seine Weise, auf seinem Instrumente
nachspielen können, und auf keinem andern, worauf es eingelernt
hat. Beim Sprechen verhält sich die Sache nicht
26*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0409