Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 410
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0416
410 Psychische Studien. XV. Jahrg. 9. Heft. (September 1888.)

„Sie werden nicht glauben, wenn auch einer von den Todten
auferstände!" (Luk. XV, 31.)

*

„Sie müssen diesen langen Brief schon entschuldigen und
dürfen ja so viel oder wenig von ihm benutzen, als Ihnen
erspriesslich scheint.

„Tm Interesse der Wahrheit verbleibe ich

„Ihr

„S. B. Hoxie:'

(S. 174-176.)

„Prince's LinnSisch Botanischer Garten und Pflanzschule,
„Flushing, L. J., bei New-York, den 16. April 1859.

„An

„den Richter Mr. Edmonds.

„Geehrter Herr! — Ich las Ihren Wunsch, über
Personen benachrichtigt zu werden, die in einer Sprache
reden, mit der sie selbst unbekannt sind. Ich hörte einst
Susanna Hoyt eine italienische patriotische Rede halten,
welche sofort von einem Amerikaner, der Italienisch verstand,
übersetzt wurde. Ich habe Italienisch gelernt und überzeugte
mich vollständig, dass sie in dieser Sprache redete, wobei
ihre Gesten sehr heftig und entsprechend wurden, als ob
sie jene Nation darstellte.

,,Es wohnt auch ein Mann im Alter von etwa 35 Jahren
in der Nähe von Hempstead swamp, anderthalb Meilen
unterhalb Newtown, — ich glaube sein Name ist Smith, die
Hoyt kann Ihnen darüber genauere Auskunft geben, — den
ich mehrere Male italienische Reden in höchst deklamatorischem
Stile habe halten hören, und bei dem dieses eine
gewöhnliche Erscheinung ist. Er war oft bei der Hoyt, und
als ich ihn das erste Mal hörte, fragte ich einen Anwesenden,
ob er denn überhaupt Englisch sprechen könne. Als er
wieder zu sich kam, erzählte er mir, wer er war, und dass
er niemals zuvor in einer anderen Sprache etwas gelesen
als in der englischen. Er stand so unter der Gewalt dieser
italienischen Geister, dass er bisweilen mehrere englische
Meilen weit von ihnen beeinflusst wurde, wenn er nach
Williamsburgh ging, wohin seine Freunde ihn allein gehen
zu lassen fürchteten.

„Mit voller Hochachtung verbleibe ich

„Ihr

„IFto* P. PHnce."

(S. 176—177.)

<


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0416