Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 438
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0444
438 Psychische Studien. XV. Jahrg. 10. Heft. (Ootober 1888.)

der er mit hohen Ehren gedient, ob das Land, dem er
Dienste geleistet, deren Bedeutung und Grösse keine
Parteileidenschaft im Abrede stellen kann, in dieser
Stunde unvertreten bleiben durften, das — ist eine andere
Frage." —

Soweit eitirten wir nach Loewe's ärztlichen Erinnerungen.
Aber wir gestehen, dass uns aus ihnen nicht klar geworden
ist, weshalb General von Pfuel so plötzlich und so tief bei
Friedrich Wilhelm IV. in Ungnade fiel, dass auch der Regent
und Thronfolger, der König (und spätere Kaiser) Wilhelm,
ihn nicht wieder zu Gnaden aufnahm. Sollte der Widerstand
gegen von Pfuel's Gesinnung doch nicht bloss von der
frommen Camarilla ausgegangen sein? Sollte er in des
damaligen Prinzen von Preussen soldatischer Ansicht
vom nothwendigen Verhalten gegen die Revolution der
Massen gewurzelt haben, da von Pfuel oflenbar zum Aufziehen
milderer Saiten rieth, um auf diesem Wege jeden
blutigen Zasammenstoss zu vermeiden? Wir werden jedenfalls
noch von anderen berufenen Federn seinerzeit hierüber
Aufschlüsse erhalten *) Selbst Prof. Virchow könnte manches
Wichtige beibringen, besonders über von Pfuefs Verhältniss
zu dem damaligen Liberalismus in Religion und Staat,
welcher nicht sowohl dem Könige Friedrich Wilhelm IV.*
als ganz besonders seiner jesuitisch-pietistisch gesinnten
Camarilla verhasst war. Des Königs Ungnade haben in
dieser Beziehung auch andere Männer in hohen militärischen
und wissenschaftlichen Stellungen schwer bis an ihren, resp.
seinen, Tod empfinden müssen. Wir erinnern nur an die
religiöse Disciplinirung des General-Major von Foller zu
Gross-Glogau und an die des Präsidenten der Kaiserl.
Leopold.-Carol. Akademie der Naturforscher Professor
Dr. Christian Gottfried Nees von Esenbeck zu Breslau.
Humboldt und selbst der Fürst Puckler von Muskau konnten
sich am Hofe nur durch vorsichtige Verleugnung ihrer wahren
Gesinnungen behaupten. So wird es uns wahrscheinlich, dass
auch des General von Pfuel Forschungen im spiritistischen
Gebiete, damals meist durch Tischrücken und Photo-

*) Ein solcher scheint enthalten in dem anonymen Artikel: —
„Berlin und Frankfurt." Mit ungedruckten Briefen aus den Jahren
1848 und 1849" — in Nr. 18 v. 15. Juni 1888 und Kr. 19. v. 1. Juli 1888
der „Halbmonatshefte der Deutschen Rundschau", herausgegeben von
Julius Rodenberg. (Berlin, Gebr. Paetel.)" — Wir gewinnen dadurch
einen klareren Einblick in das scheinbar so verworrene Getriebe der
damaligen Zeit- und Regierungs-Verhältnisse in Preussen. Es werden
da General Gerlach und seine Helfershelfer, besonders die russischen
und österreichischen Gesandten als von Haupteinfluss auf den König
bezeichnet. Der Referent.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0444