http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0466
460 Psychische Studien. XV. Jahrg. 10. Heft. (October 1888.)
und glaubte, dass dies das Resultat seines eigenen Geistes
sei, so versicherte er mir, dass er seine Willenskraft so
gegen mich anstrengen wolle, dass ich keine Beschreibung
seiner Freunde in der Geisterwelt zu geben vermöge. Mein
indianischer Geist begann zu ihm in indianischer Zunge zu
reden. Ich wurde plötzlich in den Zustand des Hellsehens
versetzt und beschrieb ihm einen indianischen Häuptling,
der, wie er sagte, drei Wochen vor seiner Abreise von
Jowa gestorben war. Mein Leiter erkannte den Geist,
welcher diesem Herrn, der die Sprache seiner Nation verstand
, von der ich auf seine Autorität hin sagen kann,
dass sie die der Pawnees war, viele überzeugende Proben
seiner Identität gab. Ich will Ihnen einen privaten Brief
senden, den dieser Herr nach seiner Rückkehr nach Iowa
an mich schrieb, und sie können sich die Stellen daraus
wählen, welche Ihnen für die Sache nützlich dünken. Er
schrieb diesen Brief nicht zur Veröffentlichung, sondern
nur zum Gebrauch unseres Zirkels hier in Toledo, und Sie
müssen ihn daher nach Ihrer eigenen Befriedigung anordnen.
„Wenn es Ihnen nicht zu viele Beschwerden verursacht,
so wünschte ich ihn gern zurückgesendet. Wenn Sie noch
andere Aufschlüsse in Bezug auf meine mediumistischen
Kräfte wünschen, so kann ich Ihnen dieselben ertheilen.
„Mit Hochschätzung
,,Ihre
„Mrs* Sarah Jf. Thompson,
„Toledo, Ohio."
(S. 213-214.)
„Vinion, den 17. Februar 1859.
„Geehrtes Fräulein! . . .
„Da Sie wissen, dass ich ein Ungläubiger an die Lehre des
geistigen Verkehrs bin, so ist meine Meinung noch immer,
dass er eine Kraft des einen Geistes über einen anderen
sei, und da er ein Gegenstand ist, der bis jetzt noch nicht
sehr meine Aufmerksamkeit gefesselt hat, so weiss ich nicht,
wie ich ihn betrachten würde, wenn ich ihn zufällig zur
Befriedigung meines Geistes gründlicher erforschen könnte.
Aber eine andere Erscheinung nimmt gerade jetzt meine
Aufmerksamkeit in Anspruch, die ich mir nicht erklären
kann, nämlich Ihr Sprechen in Indianischer Zunge, welches
so genau, richtig und charakteristisch ist, wie es im Wigwam
der Indianer vorkommt." . . .
„Freundlichst Ihr
„Jacob Wetz%
Vinton, Benton Oounty, Jowa.
(S. 214-215.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0466